Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (nur für Wiederholer im 3. Fachsemester oder höher!)    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Übung     WiSe 2015/16     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 28  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 7. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Switek
 
 
 
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 28 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.10.2015    Ende : 10.02.2016
  
  LS 105
 
 
 
   Literatur:

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von allgemeinen und einführenden Titeln zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Texte als Grundlage der einzelnen Sitzungen stammen zum Teil aus diesen Büchern, zum Teil werden zusätzliche Texte in einem Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

  • Eco, Umberto (2003): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 10. Auflage, Heidelberg
  • Kalina, Ondrej/Köppl, Stefan/Kranenpohl, Uwe/Lang, Rüdiger/Stern, Jürgen/Straßner, Alexander (2003): Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden
  • Schieren, Stefan (1996): Propädeutikum der Politikwissenschaft. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.
  • Schlichte, Klaus (2005): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 2. Auflage, Opladen
  • Theisen, Manuel René (2006): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik-Methodik-Form, 13. Auflage, München

Ausführliche Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Recherche und Literatursuche, zum Verfassen einer Hausarbeit, zur Vorbereitung eines Referats, etc. sowie zu spezifische Vorgaben im Rahmen des politikwissenschaftlichen Studiums an der Universität Duisburg-Essen finden Sie im „Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten“ auf den Internetseiten des Instituts für Politikwissenschaft unter: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/wissenschaftliches_ arbeiten.pdf

 
   Bemerkung:

Die Übung behandelt die verschiedenen Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens:

– politikwissenschaftliche Recherche (Quellen, Bibliographien, Literaturrecherche, Internet etc.)

– Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur (Quellenkritik, Zusammenfassung, Textanalyse)

– Formulierung von Problem- und Fragestellungen

– Verfassen eigener Texte (Rezension, Essay, wissenschaftliche Arbeit)

– Formalia (Varianten und Regeln des Zitierens, Quellenangaben, Gliederung)

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Wiederholer, welche die Übung bereits schon einmal besucht, aber nicht abgeschlossen haben. Entsprechend wird in der ersten Sitzung gemeinsam eruiert, welche Aspekte im Themenfeld des (politik-)wissenschaftlichen Arbeitens von den Teilnehmern besonders nachgefragt und benötigt werden.

 
   Voraussetzungen:

min. 1x EWA nicht bestanden

 
   Leistungsnachweis:

Die Übung lebt von der aktiven Mitarbeit und dem Engagement der Studierenden. Um möglichst viele Arbeitstechniken praktisch zu erlernen und einzuüben, setzt sich die Studienleistung aus einer Kombination der folgenden Elemente zusammen: aktive mündliche Mitarbeit, mündliche Präsentationen (z.B. Referat, Moderation, Impulsreferat), schriftliche Aufgaben (wie Protokolle, Buchbesprechungen, etc.) sowie einer Hausarbeit am Ende der Veranstaltung.

Die Hausarbeit muss bis Ende des Wintersemesters eingereicht werden. Hausarbeiten müssen eine Erklärung enthalten, aus der hervorgeht, dass sie selbständig verfasst wurden.

Die Übung selbst ist nicht benotet – es gibt nur ein „bestanden“ oder „nicht bestanden“.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden vorrangig durch praktische Übungen und gemeinsames Arbeiten vermittelt, entsprechend ist für das Erreichen der Lernziele die regelmäßige Teilnahme entscheidend.