Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Aktuelle Themen und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Bildung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     WiSe 2015/16     1 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 2. Semester )
  LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Neumann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00 (c.t.)  -  18:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 02.02.2016    Ende : 02.02.2016
      Raum :   T03 R04 C07   T03R  
 
 
   Kommentar:

Themenschwerpunkt "Modellierung und Diagnostik fachdidaktischer Kompetenzen (angehender) SoWi-Lehrkräfte"

Die Vorlesung thematisiert die aktuelle Fragestellung, über welche fachdidaktischen Kompetenzen (Wissen und Können im engeren Sinne) SoWi-Lehrkräfte verfügen müssen, um fachunterrichtlichen Anforderungssituationen adäquat begegnen zu können. Hierzu werden vorliegende domänenspezifische Kompetenzstrukturmodelle analysiert und kritisch im Hinblick auf ihre theoretischen Grundlagen untersucht sowie vor dem Hintergrund des unterrichtlichen Erfahrungswissens der Studierenden aus dem Praxissemester reflektiert.

Den Anforderungen an eine valide und reliable Diagnostik von Kompetenzen - sofern diese nicht nur als theoretisch-formales Faktenwissen, sondern auch als handlungsrelevantes prozedurales Wissen konzeptualisiert werden - wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Hierdurch sollen die Seminarteilnehmer/-innen für die Gütekriterien kompetenzdiagnostischer Verfahren sensibilisiert werden, die im Fachunterricht auch im Rahmen der Messung von Schüler/-innenleistungen durch mündliche oder schriftliche Lernaufgaben zu berücksichtigen sind.

 
   Literatur:

Alisch, L.-M., Hermkes, R. & Möbius, K. (2009). Messen von Lehrprofessionalität I: Grundlagen. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl., S. 249-262). Münster: Waxmann.

Baumert, J. & Kunter, M. (2011a). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29-53). Münster: Waxmann.

Blömeke, S. (2013b). Moving to a higher state of confusion. Der Beitrag der Videoforschung zur Kompetenzforschung. In U. Riegel, & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (Fachdidaktische Forschungen, Bd. 4, S. 25-43). Münster: Waxmann.

Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). München: Pearson.

Fischer, K. W., Bullock, D., Rotenberg, E. & Raya, P. (1993). The dynamics of competence: How context contributes directly to skill. In R. H. Wozniak & K. W. Fischer (Hrsg.), Development in context: Acting and thinking in specific environments (S. 93-117). Hillsdale: Erlbaum Associates.

Frey, A. (2014). Kompetenzmodelle und Standards in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl., S. 712-744). Münster: Waxmann.

Frey, A. & Hartig, J. (2013). Wann sollten computerbasierte Verfahren zur Messung von Kompetenzen anstelle von papier- und bleistift-basierten Verfahren eingesetzt werden? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 53-57.

Gronostay, D., Neumann, D. & Manzel, S. (2015). Videographie in der politikdidaktischen Forschung - Reichweiten und Grenzen anhand aktueller Forschungsprojekte. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 14, S. 158-166). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Hartig, J. & Jude, N. (2007). Empirische Erfassung von Kompetenzen und psychometrische Kompetenzmodelle. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Bildungsforschung Bd 20, S. 17-36). Berlin: BMBF.

Klieme, E., Maag-Merki, K. & Hartig, J. (2007). Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Bildungsforschung Bd. 20, S. 5-15). Berlin: BMBF.

Weschenfelder, E. (2014a). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden: Springer VS.

 
   Bemerkung:

Die Veranstaltung findet im Blended-Learning-Format statt. In Vorbereitung auf die eintägige Präsenzsitzung am Dienstag, 02.02.2016, 9.00 - 18.00 Uhr (8 Zeitstunden mit einstündiger Mittagspause) sind Arbeitsaufgaben in Moodle vorzubereiten.

 
   Voraussetzungen:

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung zur Veranstaltung im LSF. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der eintägigen Blockveranstaltung wird vorausgesetzt.