Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - WiWi - Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken - Cr. 6-6    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     WiSe 2015/16     4 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 6 - 6    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 5   Maximal : 5  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Schröder ,   Ahlert
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 28.10.2015   
  
  E - R09 T07 D33 (VO+ÜB)
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Die Veranstaltung „Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken“ vermittelt den Studierenden die zentralen Grundlagen, Methoden und Instrumente der (kundenorientierten) Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken (Filialsysteme, Franchise-Systeme, Verbundgruppen etc.) in Theorie und Praxis.
Die Studierenden sollen durch diese Veranstaltung in die Lage versetzt werden, ein Unternehmensnetzwerk strategisch und operativ erfolgreich als verantwortliche(r) Geschäftsführer / Vorstand / Führungskraft führen bzw. aufbauen zu können. Die Studierenden sollen die Grundlagen der Unternehmensführung sowie das Handwerkszeug der strategischen und operativen Unternehmensführung erwerben (Theorie). Des Weiteren sollen sie ihre erworbenen Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen und Fallstudien der Praxis anwenden (Praxis). Die Studierenden arbeiten sowohl allein als auch in Gruppen, stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor und diskutieren diese im Plenum.

Lernziele:

Vermittlung von Grundlagen und Vertiefung von Theorien, Konzepten und Methoden der strategischen und operativen Unternehmensführung in Netzwerken sowie Anwendung der vermittelten Inhalte auf konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele der Praxis. 

 
   Literatur:

Ahlert, D./Ahlert, M. (2010) (Hrsg.): Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Handbuch Franchising & Cooperation, Frankfurt a.M.

Ahlert et al. (2006): Unternehmenskooperation – Auslauf- oder Zukunftsmodell? – Strategische Erfolgsfaktoren kooperativer Unternehmensnetzwerke – dargestellt am Beispiel von Verbundgruppen und Franchisesystemen, PWC / F&C-Studie, Frankfurt a.M.

Ahlert, M./Backhaus, C./vom Rath, I. (2009): Network Profit Chain. Beziehungsqualität in kooperativen Unternehmensnetzwerken, F&C-Studie Nr. 14, Münster.

Backhaus, K./Büschken, J./Voeth, M. (2003): Internationales Marketing, 5. Aufl., Stuttgart.

Backhaus, K./Schneider, H. (2007): Strategisches Marketing, Stuttgart.

Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, 6. Aufl., München.

Benkenstein, M. (1997): Strategisches Marketing, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 13-51, S. 105-131, S. 180-200.

Bruhn, M. (2010): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 10. Aufl., Wiesbaden 2000.

Grünig, R./Kühn, R. (1999): Methodik der strategischen Planung: Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte, Bern/Stuttgart/Wien, 1999, S. 35-63, S. 413-463.

Kreikebaum, H. (1997): Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 74-82, S. 98-116, S. 136-143.

Meffert, H. (2000): Marketing-Management, Wiesbaden 2000.

Meffert, H./Bolz, J. (1997): Internationales Marketing-Management, 3. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997.

Porter, M.E. (1995): Wettbewerbsstrategie, 8. Aufl., Frankfurt a.M., New York 1995.

 
   Bemerkung:

Achtung: Geänderter Raum und Ausschluss, 25.08.2015; Geändertes Beginn-Datum, 04.09.2015, zusätzl. Hinweis zum Leistungsnachweis am 29.09.15

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: MSM, WiWi; Komedia, KuWi, M_AEM, MOAS m Wi., Wi.-Mathe, Studierende im 1.-3. FS (Geöffnet ab 4. FS)

 
   Leistungsnachweis:

Klausur

Zulassung zur Prüfung erfolgt nur bei regelmäßiger Teilnahme an der Veranstaltung.