Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Paradoxien    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2016     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Reining (ausgeschieden)
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 12.04.2016    Ende : 19.07.2016
      Raum :   T03 R02 D82   T03R  
 
 
   Kommentar:

Die Begegnung mit Paradoxien stellt einen der wichtigsten Beweggründe dar, mit dem Philosophieren zu beginnen. Eine Paradoxie lässt sich definieren als eine Menge von für sich genommen einleuchtenden Annahmen, die jedoch nicht miteinander vereinbar sind, oder aus denen sich eine inakzeptable Konklusion ableiten lässt. Die berühmte Lügnerparadoxie lässt sich beispielsweise als die Menge der folgenden beiden Annahmen verstehen: 1) Eine Person P, die den Satz ‚Was ich gerade sage, ist falsch‘ äußert, sagt damit entweder etwas Wahres oder etwas Falsches. 2) Was P sagt, ist nicht sowohl wahr als auch falsch. Diese beiden für sich genommen einleuchtenden Annahmen erweisen sich jedoch als unvereinbar. Denn ist das, was P sagt, wahr, dann ist es – aufgrund des Inhaltes des geäußerten Satzes – zugleich falsch; und ist das, was P sagt, falsch, dann ist es – erneut aufgrund des Inhaltes des geäußerten Satzes – zugleich wahr.

Die Auflösung einer Paradoxie erfordert entweder, eine der anfänglich einleuchtenden Annahmen als falsch zu entlarven, oder die anfänglich inakzeptabel erscheinende Konklusion in ein versöhnlicheres Licht zu rücken. Bei einigen der landläufig bekannten Paradoxien hat sich eine derartige Auflösung als möglich erwiesen, bei anderen dagegen ist eine einfache Auflösung nicht in Sicht. (Die oben beschriebene Lügnerparadoxie gehört zur letzteren Sorte.) Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Struktur derart hartnäckiger Paradoxien zu vermitteln, Auflösungsvorschläge zu diskutieren, sowie die allgemeinen Konsequenzen zu erfragen, die aus der Vielzahl existierender unaufgelöster Paradoxien gezogen werden können.

 

Diese Veranstaltung ist primär für Masterstudierende vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bemerkung“.

 
   Literatur:

Als Seminargrundlage wird die Monografie „Paradoxien“ von R. M. Sainsbury (Reclam, 2010) verwendet. Aufgrund des studierendenfreundlichen Preises wird den Teilnehmern des Seminars die Anschaffung des Buches empfohlen. (Dabei ist darauf zu achten, dass es sich um die Ausgabe von 2010, und nicht um eine frühere, handelt.)

 
   Bemerkung:


B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie
M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache