Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
SE Ontologie/Metaphysik: Die Philosophie der Zeit    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2016     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Reining (ausgeschieden)
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 13.04.2016    Ende : 20.07.2016
      Raum :   R12 R04 B02   R12R  
 
 
   Kommentar:

Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die wichtigsten metaphysischen Debatten über das Phänomen der Zeit zu vermitteln. Diese Debatten behandeln unter anderem die folgenden Gruppen von Fragestellungen:

1) Ist der Verlauf der Zeit eine objektive, vom Bewusstsein unabhängige Tatsache? Oder sollte die Dimension der Zeit stattdessen als analog zu den Dimensionen des Raumes aufgefasst werden, während es sich beim Verlauf der Zeit um eine rein subjektive Erscheinungsform handelt? Und damit in Zusammenhang stehend: Sind Tatsachen, die mithilfe indexikalischer Zeitausdrücke wie ‚jetzt‘, ‚gestern‘, nächste Woche‘ etc. ausgedrückt werden, auf Tatsachen reduzierbar, die mithilfe relationaler Ausdrücke wie ‚zur selben Zeit wie …‘, ‚einen Tag früher als …‘, ‚eine Woche später als …‘ etc. ausgedrückt werden können?

2) Kann es Zeit ohne Veränderung geben? Oder sind „leere“ Zeiträume – d.h. Zeiträume, in denen keinerlei räumliche Veränderung stattfindet – unmöglich, da es sich bei Zeit evtl. um nichts anderes als räumliche Veränderung handelt?

3) Ist Zeit unendlich, oder hat sie einen Anfang und ein Ende? Und kann diese Frage a priori – aus dem Lehnstuhl des Philosophen heraus – beantwortet werden, oder ist die Beantwortung dieser Frage hauptsächlich Sache der empirischen Wissenschaften?

4) Ist die Idee der Zeitreise inkohärent? Setzt beispielsweise eine Reise in die Vergangenheit die Möglichkeit voraus, die eigene Geburt – und damit auch die Zeitreise selbst – zu verhindern? Oder lassen sich Zeitreisen ohne derart inkohärent erscheinende Implikationen verstehen?

 
   Literatur:

Die meisten der zu behandelnden Texte finden sich in dem Sammelband „The Philosophy of Time“, hrsg. v. Le Poidevin, R. & MacBeath, M., Oxford University Press, 1993. Das Buch wird daher zur Anschaffung empfohlen, es wird jedoch auch als Kopiervorlage in einem Semesterapparat bereitgestellt.

Eine vollständige Liste der zu behandelnden Texte wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben. Die Seminarteilnehmer sollten sich auf jeden Fall darauf einstellen, dass die Texte ausnahmslos in englischer Sprache verfasst sind, und dass die aufmerksame Lektüre der Texte eine unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme an der jeweiligen Sitzung darstellt.

 
   Bemerkung:


B.A. LA GyGe: M5: SE Ontologie/Metaphysik
B.A. LA HRGe: M5: SE Ontologie/Metaphysik
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Ontologie/Metaphysik