Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Das Smartphone als Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen und die schulische Perspektive    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2016     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education
   Zugeordnete Lehrperson:   Wittrock
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 12.04.2016    Ende : 19.07.2016
      Raum :   R12 R07 A69   R12R  
  Raumänderung am 15.03.!
 
 
 
   Kommentar:

Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Themen, in denen das Smartphone die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen berührt, herauszustellen. Dabei werden sozialpsychologische Theorien herangezogen. Ebenso gilt es den Blick auf den Umgang mit der Thematik in der Schule zu werfen sowie den eigenen Umgang mit Smartphones in unterschiedlichen Kontexten zu reflektieren. In dem Seminar wird mit einem Lerntagebuch gearbeitet. Diskussionsbereitschaft wird vorausgesetzt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend, ansonsten verfällt der Platz.

 
   Literatur:

Turkle, S. (2015): Reclaiming Conversation. The Power of Talk in a Digital Age. New York: Penguin Press.

Turkle, S. (2011): Alone together: why we expect more from technology and less from each other. New York: Basic Books.

Steins, G., Behnke, K. & Haep, A. (2014): Sozialpsychologie des Schulalltags. 1. Grundlagen und Anwendungen. Lengerich [u.a]: Pabst Science Publ.

 
   Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption