Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Europäisierung - eine Einführung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2016     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 31   Maximal : 31  
 
      LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)   ( 5. - 10. Semester )
  LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, Abschluss B7, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften (B7148)   ( 6. Semester )
  LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 6. Semester )
  LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 6. Semester )
  LA WiPo BK, Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs (Staatsexamen)   ( 5. - 10. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Lehringer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  14:00    wöch.    Maximal 31 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.04.2016    Ende : 21.07.2016
      Raum :   R12 R05 A84   R12R  
 
 
   Kommentar:

Unsere moderne Welt ist durch Entgrenzung, Transnationalisierung und Globalisierung gekennzeichnet;  Phänomene wie Klimawandel, Finanzkrisen oder die Notwendigkeit von Energiesicherheit machen übergreifendes Politikhandeln notwendig. Im Mittelpunkt des politischen EU-Forschungsinteresses stand dementsprechend viele Jahre der Prozess der Übertragung von nationaler Souveränität auf die europäische Ebene und es wurde versucht, die Entstehung und Rolle von supranationalen Institutionen sowie die Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten untereinander zu erklären. Seit den 1990er Jahren entwickelte sich hingegen ein Forschungsparadigma, das die Rückwirkungen, Auswirkungen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen dieser europäischen Integration auf die Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten der Europäischen Union in den Fokus rückt: die sogenannte Europäisierungsforschung. Das Seminar Europäisierung - eine Einführung führt in diese Europäisierungsforschung ein. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Kurses werden Sie sich zunächst mit allgemeinen Konzepten und Messmethoden von Europäisierungseffekten auseinandersetzen. Sie analysieren im Anschluss die Europäisierung von ausgewählten Politikfeldern, von politischen Akteuren und Institutionen, von Prozessen der Artikulation und Meinungsbildung und diskutieren Fragen zu Europäischer Identität.

Das Seminar beginnt am 15.04.2016 mit einer Einführungssitzung von 10 bis 12 Uhr und wird im Folgenden nach Absprache mit den Teilnehmenden vierzehntägig abgehalten.

 
   Literatur:

Die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Für einen ersten Überblick:

Graziano, Paolo and Maarten P. Vink (2007): Europeanization. New Research Agendas, London: Palgrave Macmillan, Kapitel 2.

Auel, Katrin (2012): Europäisierung nationaler Politik, in: Bieling, Hans-Jürgen/ Lerch, Marika (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden, S. 247-269.

Eine ausführliche Literaturliste zur Vor- und Nachbereitung des Seminars wird auf der e-Learning-Plattform Moodle abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Zugangs erfolgt in der ersten Seminarstunde.

 
   Bemerkung:

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.

Individuelle Sprechstundentermine werden nach Voranmeldung per Email (sonja.lehringer@uni-due.de) vergeben.