Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Vorbereitung auf das Praxissemester    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2016     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 25   Maximal : 25  
 
      Promotion (Abschluss Romanistik, Abschluss 06, Promotion (Abschlussprüfung vorausgesetzt) Romanistik (06137)
  LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 1. Semester )
  LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Manzel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 21.04.2016    Ende : 21.04.2016
      Raum :   R12 R06 A84   R12R  
  Donnerstag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.04.2016    Ende : 28.04.2016
      Raum :   R12 R07 A84   R12R  
  Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.05.2016    Ende : 16.06.2016
      Raum :   R12 R06 A84   R12R  
  Donnerstag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.06.2016    Ende : 23.06.2016
      Raum :   R12 R07 A84   R12R  
  Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 30.06.2016   
      Raum :   R12 R06 A84   R12R  
 
 
   Kommentar:

Das Seminar bereitet gezielt auf das nachfolgende Praxissemester vor. Hierzu wird der Fokus auf die beiden zentralen Schwerpunkte des Praxissemesters im Lehramt Sozialwissenschaften - das Unterrichtsprojekt sowie das Studienprojekt - gelegt. In Vorbereitung auf die Entwicklung eines eigenen Unterrichtsprojekts werden sozialwissenschaftliche Konzepte analysiert, um anhand dieser unter Rückgriff auf aktuelle fachdidaktische Modelle und Konzepte die Planung und das Arrangement eigener Lernangebote im Seminar zu erproben. Danach wird das Studienprojekt für das Lehramt Sozialwissenschaften vorbereitet. Hierzu werden in Workshop- und Übungsformaten geeignete Beobachtungsaufträge entwickelt und anhand von Videoanalysen geschärft. Die Formulierung einer geeigneten Forschungsfrage für das Studienprojekt wird anhand der Analyse ausgewählter forschungsmethodischer Zugänge der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik exemplarisch erprobt.

 
   Literatur:

Arnold, K.-H., Gröschner, A. & Hascher, T. (Hrsg.) (2014): Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theroetische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte. Münster, New York: Waxmann.

Berg-Schlosser, D. & Cronqvist, L. (2012). Aktuelle Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Opladen & Farmingtob Hills: Budrich (UTB).
Brinck, B. (Hrsg) (2013). Forschen in der Schule: Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer. Leverkusen: UTB & Budrich.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.
Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). München: Pearson.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. Journal für LehrerInnenbildung, 5(1), 40-46.
Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (5. Aufl.). Seelze: Klett-Kallmeyer.

Klieme, E. & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222-237.
Kreis, A. (2012). Produktive Unterriochtsbesprechungen. Lernen im Dialog zwischen Mentoren und angehenden Lehrpersonen. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich.
Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
MSW-NW (2014). Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 28.06.2012 i.d.F. vom 15.06.2014. Düsseldorf: Minsterium für Schule und Weiterbildung des

Landes Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 08.07.2015 unter http://www.schulministerium.nrw.de/ docs/Recht/LAusbildung/Studium/Regelungen-Lehramtsstudium/Praxiselemente.pdf

Praetorius, A.-K. (2014). Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 90). Münster: Waxmann.

Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetezmodell (Schriftenreihe Bd. 1016). Bonn: bpb

 
   Leistungsnachweis:

Die Modulprüfung besteht aus einem 15-minütigen Referat und einer Portfolioprüfung (Forschungsskizze für das Praxissemester). Das Referat wird spätestens zwei Wochen vor dem Referatstermin auf Basis einer schriftlichen Planung per Mail vorbesprochen. Inhaltliche Grundlage der Referates sind der Basistext sowie weiterführende Literatur für das jeweilige Thema.