Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Theorien und Strukturen von Wohlfahrtsstaatlichkeit    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2016/17     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts)   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Wiedemeyer
 
 
 
   Termin: Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.
Beginn : 19.10.2016    Ende : 08.02.2017
      Raum :   S06 S01 B35   S06S  
  fällt aus am 26.10.2016    entfällt wegen Krankheit
 
 
   Kommentar:

Entwickelte Wohlfahrtsstaatlichkeit ist eine zentrale Errungenschaft westlicher Industriegesellschaften. Zugleich ist die vermeintliche oder tatsächliche „Krise“ des Sozialstaates spätestens seit Mitte der 1990er Jahre ein Dauerbrenner in der politischen Diskussion. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die historische Entstehung und Entwicklung, die regulativen Leitprinzipien und die aktuellen Umbrüche des deutschen Wohlfahrtsstaates. Was ist „typisch deutsch“ am deutschen Wohlfahrtsstaat? Gibt es einen spezifisch deutschen Weg der Wohlfahrtsstaatlichkeit, spezifisch deutsche Diskussionen und Probleme? Welche Logik, welche Tendenzen lassen sich im Umbau des deutschen Wohlfahrtsstaates im Rahmen europäischer und globaler Entwicklungsprozesse feststellen? Schwerpunktmäßig werden uns ausführlich mit der konkreten institutionellen Ausgestaltung wichtiger Felder der deutschen Sozialpolitik (Alterssicherung, Gesundheit, Arbeitsförderung, Mindestsicherung, Familienpolitik etc. ) sowie aktuellen Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten beschäftigen. Sozialpolitik ist dabei immer auch im Zusammenspiel mit den Entwicklungen und Zielsetzungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, der Finanz- und der Wirtschaftspolitik zu sehen. Ziel der Veranstaltung ist, die Seminarteilnehmer zu befähigen, aktuelle Entwicklungen und Streitfragen der deutschen Sozialpolitik besser verstehen und einordnen zu können- nicht zuletzt im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Praxis der Sozialen Arbeit.

 
   Literatur:

Schmidt, Manfred G. (2012): Der deutsche Sozialstaat: Geschichte und Gegenwart; Engel, Heike (2011): Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit; Lessenich, Stephan (2012): Theorien des Sozialstaats zur Einführung; Bäcker, Gerhard et al. (2010): Sozialpolitik und Soziale Lage in Deutschland.