Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Begleitveranstaltung Praxissemester    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2016/17     2 SWS    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 20   Maximal : 20  
 
      LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 1. Semester )
  LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Neumann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   09:30 (s.t.)  -  16:00    EinzelT
Beginn : 04.10.2016    Ende : 04.10.2016
      Raum :   T03 R02 D82   T03R  
  Dienstag   10:30 (s.t.)  -  17:00    EinzelT
Beginn : 22.11.2016    Ende : 22.11.2016
      Raum :   R09 S02 B03   R09S  
 
 
   Kommentar:

Im Seminar werden die in Vorbereitung auf das Praxissemester entwickelten Studien- und Unterrichtsprojekte vor dem Hintergrund des erworbenen Erfahrungswissens aus dem Praxissemester kritisch analysiert und reflektiert. Für das Studienprojekt werden ausgewählte methodische Zugänge zur (laufenden) Datenerhebung sowie zur anschließenden Datenanalyse und -interpretation in Workshop- und Übungsformaten thematisiert. Unterrichtspraktische Übungen sollen die weitere Planung des Unterrichtsprojekts unterstützen.

 
   Literatur:

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Bortz, J. & Lienert, G. A. (2008). Kurzgefasste Statistik für die Klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Brouwer, N., Besselink, E. & Muller, G. (2011, June). Self-viewing with structured viewing guides. First results of an intervention study. Paper presented at the International Symposium Research on the Use of Video in the Professional Development of Mathematics and Science Teachers, Lausanne, Switzerland.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren (Qualitative Sozialforschung, Bd. 3, 4. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (5. Aufl.). Seelze: Klett-Kallmeyer.

Klieme, E., Maag-Merki, K. & Hartig, J. (2007). Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Bildungsforschung Bd. 20, S. 5-15). Berlin: BMBF.

Klieme, E. & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222-237.

Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl). Weinheim: Beltz.

MSW-NW (2014). Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 28.06.2012 i.d.F. vom 15.06.2014. Düsseldorf: Minsterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 08.07.2015 unter http://www.schulministerium.nrw.de/ docs/Recht/LAusbildung/Studium/Regelungen-Lehramtsstudium/Praxiselemente.pdf

Newhouse, C. P., Lane, J. & Brown, C. (2007). Reflecting on teaching practices using digital video representation in teacher education. Australian Journal of Teacher Education, 32(3), 1-12.

Oser, F., Heinzer, S. & Salzmann, P. (2010). Die Messung der Qualität von professionellen Kompetenzprofilen von Lehrpersonen mit Hilfe der Einschätzung von Filmvignetten. Chancen und Grenzen des advokatorischen Ansatzes. Unterrichtswissenschaft, 38(1), 5-28.

Praetorius, A.-K. (2014). Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 90). Münster: Waxmann.

Rentzsch, K. & Schütz, K. (2009). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Perspektiven (Grundriss der Psychologie, Bd. 16). Stuttgart: Kohlhammer.

Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson.

Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetezmodell (Schriftenreihe Bd. 1016). Bonn: bpb.

 
   Bemerkung:

26.09.2016: Uhrzeit Veranstaltungsbeginn aktualisiert

 
   Voraussetzungen:

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung zur Veranstaltung im LSF (nur zweite Blocksitzung, zur ersten Blocksitzung ist keine Anmeldung möglich). Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an beiden eintägigen Präsenzsitzungen wird vorausgesetzt. Zur Vorbereitung auf die zweite Präsenzsitzung sind Arbeitsaufgaben in Moodle vorzubereiten. Den Zugangsschlüssel zum Moodle-Kurs erhalten Sie in der ersten Sitzung.

 
   Leistungsnachweis:

Als Modulteilprüfung ist ein Fachdidaktisches Portfolio zum Praxissemester anzufertigen.