Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Humanspezifische Interaktion: Phylogenese & Ontogenese    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2016/17     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Mollenhauer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 19.10.2016    Ende : 08.02.2017
      Raum :   V13 S03 C34   V15S  
 
 
   Kommentar:

Im Rahmen des Seminars werden Ansätze unterschiedlichster disziplinärer Herkunft auf ihre Eignung hin überprüft, die evolutionäre und (in diesem Kontext) die ontogenetische Genese humanspezifischer Interaktion aufzuschlüsseln. Kommunikationswissenschaftliche Anschlussmöglichkeiten ergeben sich sowohl bei sozial- und gesellschaftstheoretischen Entwürfen als auch im Bereich anthropologischer und psychologischer Versuche zur Erklärung der Entstehung des menschlichen Denkens und der menschlichen Kommunikation. Auch neueste Ansätze zur multimodalen Kommunikation nichtmenschlicher Primaten werden im Hinblick auf ihre Erklärungsreichweite zu bewerten sein. Mit der Einordnung der verschiedenen Ansätze einher gehen Fragen nach den grundsätzlichen Unterschieden zwischen Interaktionen nichtmenschlicher Primaten und spezifisch menschlicher Kommunikation sowie nach den Besonderheiten kindlicher Interaktion. So soll im Laufe des Seminars gezeigt werden, was die kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Klärung des Übergangs von signalartigen Kontakten zur symbolischen Praxis beitragen kann, wie sie bestehende Forschungsansätze ergänzen kann und inwieweit sie womöglich selbst ergänzungsbedürftig ist.