Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
E3 - IOS - Wirtschaftssemiotik. Marken, Mythen und Methoden der Ökonomie entschlüsseln - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2017     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor, Bachelor
   Zugeordnete Lehrperson:   Bernsau
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:30  -  18:00    EinzelT
Beginn : 02.05.2017    Ende : 02.05.2017
      Raum :   LB 137   LB  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 26.05.2017    Ende : 26.05.2017
      Raum :   LK 061   LK  
  Samstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 27.05.2017    Ende : 27.05.2017
      Raum :   LK 061   LK  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 02.06.2017    Ende : 02.06.2017
      Raum :   LC 140   LC  
  Samstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 03.06.2017    Ende : 03.06.2017
      Raum :   LK 051   LK  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Unsere Lebenswelt ist durchzogen, wenn nicht sogar dominiert von den Zeichen der Ökonomie. Dabei geht es nicht nur um Plakatwände, Werbeblöcke im Fernsehen oder Pop-Ups im Internet, es geht auch um allgegenwärtige ökonomische Denk- und Verhaltensmuster. Googles Suchalgorithmen bestimmen unsere Wahrnehmung der Welt, Anforderungsprofile deutscher Unternehmen sind Leitlinien der Flüchtlingspolitik und betriebswirtschaftliche Kennziffern werden zur Optimierung von Bildung oder Gesundheitswesen herangezogen.

Wenn man jetzt genauer verstehen will, wie die Wirtschaft unser Leben durchzieht, springt man zu kurz, wenn man dies mit Begriffen und Theorien der BWL und VWL versucht. Man muss sich zwangsläufig von außen den zu erklärenden Phänomen nähern. In diesem Seminar wollen wir das mit der Semiotik, der Theorie der Zeichen unternehmen. Warum Zeichentheorie? Mit der Zeichentheorie lassen sich individuelle und soziale Interpretationsprozesse und -muster beschreiben und besser verstehen. D.h. wo finden wir überall ‚Ökonomie-Sprech‘ wie Effizienz, Marke oder Zielgruppe? Wie werden Urteile auf Kategorien der Wirtschaft reduziert, wie greifen die Inszenierungen der Chefs und Manager auf alle Lebensbereiche über? Alles Fragen, die zentral in den Untersuchungsbereich der Semiotik fallen.

Semiotik ist von ihrem Selbstverständnis und ihrer Entstehung her schon per se eine interdisziplinäre Herangehensweise, durch ihre Anwendung auf den breiten Wirklichkeitsbereich der Wirtschaft wird sie dies in doppelter Hinsicht. Dadurch wird das Seminar interessant und spannend für TeilnehmerInnen aller Fachbereiche und Studiengänge. Wirtschaftswissenschaftliche oder zeichentheoretische Vorkenntnisse sind explizit nicht erforderlich.

Lernziele:

Studierende erhalten grundsätzliche Einblicke in zeichentheoretische Begriffe und Methoden.
Sie sind in der Lage diese auf ökonomische Zusammenhänge und Phänomene – unter Anleitung – anzuwenden.
Sie erhalten so einen Einblick in Funktionsweisen von Wirtschaftssystemen und Unternehmen und können diese Funktionsweisen in anderen Zusammenhängen decodieren.
Gleichzeitig erlernen sie anhand der interdisziplinären Arbeitsweise von Semiotik das kritische Lösungspotential, das entsteht, wenn man Erkenntnisse und Methoden unterschiedlicher Herangehensweisen kombiniert, wie z.B. Philosophie, Kommunikations- und Sprachwissenschaften, Psychologie, Soziologie, Bild- und Kunstwissenschaft, Management- und Organisationswissenschaft, oder Wirtschaftswissenschaft.

Arbeitsformen:

Wir werden auf einen bewährten Mix aus vorbereitender Lektüre, Referaten sowie Gruppenarbeiten zu Tex­ten und Fragestellungen zurückgreifen. Im Referat werden sich die Teil­nehmer­Innen auf ein Thema außerhalb ihres Studienfaches vorbereiten müssen – dies gilt insbesondere für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem und sprachwissenschaftlichem/semiotischem Hintergrund. Gleichzeitig fungieren alle TeilnehmerInnen als Experten (und Anwälte) für ihr Fachgebiet innerhalb der Seminar­diskussionen.

 
   Bemerkung:

Vorbesprechung: Di, 02.05.2017, 16:30-18:00 Uhr, LB 137 [Uhrzeit geändert am 27.4.]
Block (WE): Fr/Sa, 26./27.05. LK 061 + 02.06.2017, LC 140 / 03.06.2017, LK 051,
Fr: 10:00-18:00 Uhr, Sa: 10:00-16:00 Uhr

Der Kurztest findet am letzten Blocktag statt. Uhrzeit wird im Seminar bekannt gegeben.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 22.03.2017

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Mitarbeit und Übernahme eines Kurzreferats und schriftlicher Kurztest zum Ende des Seminars.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Kurzreferat: 35%, Kurztest: 35%, mündliche Mitarbeit: 30%