Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
E3 - IOS - Ökonomie, Politik, Gesellschaft - Cr. 2-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2017     2 SWS     jedes Semester     ECTS-Punkte: 2-4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor, Bachelor
   Zugeordnete Lehrperson:   Selent
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:15  -  11:45    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.04.2017    Ende : 24.07.2017
      Raum :   LB 117   LB  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Das Seminar bietet fächerübergreifend sowohl soziologische als auch politologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Ökonomie, Politik und Gesellschaft. Es werden historische und gegenwärtige sozialwissenschaftliche Theorien und Kontroversen dazu vorgestellt.

Beginnend mit einem Grundlagentext der Soziologie wird der Zusammenhang von „Wirtschaft und Gesellschaft“ thematisiert. Es geht um Fragen von „Macht“ und „Herrschaft“ (Max Weber). Anhand eines Textes der politischen Theoretikerin Hannah Arendt wird der Frage nachgegangen: „Was ist Politik?“ Grundlegend thematisiert wird der gesellschaftliche Zusammenhang der politischen Ökonomie. Diskutiert werden Texte zur Kritik der politischen Ökonomie.

Anschließend an diese theoretischen Grundlagen sollen gegenwärtige sozialwissenschaftliche Theorien zu "Ökonomie und Gesellschaft" – so der Titel einer aktuellen Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung aus dem Jahr 2014 – gelesen werden. Vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008 soll „Die Krise der Wirtschaftslehre“ thematisiert werden, so der Titel eines Kapitels der genannten Publikation.

Vorgestellt werden zudem gegenwärtige Theorien zur politischen Ökonomie (Schirm 2013, Heires 2014). Es geht um „Die Internationale Politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise“ (Bieling 2014). Diskutiert werden neuere Texte zur feministischen, ökologischen und allgemeinen Kritik der politischen Ökonomie (Bauhardt/Caglar 2010, Altvater 2012, Bischof 2012). Für letzteres sei hier verwiesen auf eine Publikation des wissenschaftlichen Mitarbeiters am Frankfurter Institut für Sozialforschung Dr. Dirk Braunstein: „Adornos Kritik der politischen Ökonomie“ (Bielefeld 2016).

Lernziele:

Studierende kennen die sozialwissenschaftlich-theoretischen Grundlagen der Thematik. Sie sind in der Lage, die Grundlagen eigenständig und unabhängig weiter zu vertiefen und sich kritisch mit der Thematik auseinander zu setzen.

 
   Literatur:

Bundeszentrale für Politische Bildung: „Ökonomie und Gesellschaft: zwölf Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung“. Bonn 2014
H.-J. Bieling: Die Internationale Politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise“. Wiesbaden 2014

SemApp. Nr. 3, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 22.03.2017

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS m. Soz. o PW, Soz. Arbeit

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Teilnahme und Protokoll (2 Cr.), Referat mit Thesenpapier oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
jeweilige Prüfungsleistung (Protokoll, Referat, 6-seitiges Essay, 10-seitige Hausarbeit) 85%, mündliche Mitarbeit 15 %
Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: FOLGT

 
  • Zugeordnete Prüfungen :
  •