Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Reflexion von Bildungsarrangements: Barrieren und Barriereabbau    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Praktikum     WiSe 2016/17     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Tervooren
 
 
 
   Termin: Freitag   17:00  -  20:00    EinzelT
Beginn : 18.11.2016    Ende : 18.11.2016
      Raum :   S06 S00 B29   S06S  
  Samstag   09:00  -  16:30    EinzelT
Beginn : 19.11.2016    Ende : 19.11.2016
      Raum :   S06 S00 B29   S06S  
  Freitag   17:00  -  20:00    EinzelT
Beginn : 13.01.2017    Ende : 13.01.2017
      Raum :   S05 T02 B02   S05T Hörsaalzentrum  
  Samstag   09:00  -  16:30    EinzelT
Beginn : 14.01.2017    Ende : 14.01.2017
      Raum :   S06 S00 A16   S06S  
 
 
   Kommentar:

In dem Seminar C4, das parallel zu einem wöchentlichen Schulbesuch stattfindet, steht das Forschende Lernen in inklusiven Settings im Mittelpunkt. Das Einnehmen der Beobachter*innenrolle, in der die Studierenden vorerst vom Handlungsdruck des Lehrens entlastet sind, ermöglicht es, mehr Komplexität des inklusiven Unterrichtsgeschehens und Schullebens in den Blick zu bekommen und dadurch die eigene Sicht auf Schule zu erweitern. In Hinblick auf Inklusion im Unterricht und im Schulleben sind genaue Beobachtungen von Ausschnitten des Unterrichtsgeschehens von besonderer Bedeutung. Nach Seitz und Scheidt geht es „um die Analyse von Situationen, in denen für ein Kind Partizipation und/oder Lern- und Entwicklungsprozesse durch bestimmte Barrieren bzw. deren Zusammenwirkung behindert werden“ (2012, Abs. 3.1). Die Teilnehmende Beobachtung eignet sich besonders, um fokussierte Ausschnitte des Unterrichtsgeschehens oder des Schullebens zunächst auf Distanz zu bringen, die eigene (Beobachter*innen-)Position zu reflektieren und das Geschehen auf der Grundlage des erstellten Materials zu analysieren. In dem Seminar üben die Studierenden also ein, wie teilnehmend beobachtet wird, identifizieren Situationen, über die etwas über In- und Exklusion ausgesagt werden kann, verfassen Beobachtungsberichte und lernen, wie diese zu interpretieren sind. Dieses geschieht wieder im Modus des Kooperativen Lernens.