Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Europäisierung - eine Einführung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2017     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 6. Semester )
  LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Lehringer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 21.04.2017    Ende : 21.04.2017
      Raum :   T03 R04 C07   T03R  
  Freitag   10:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 28.04.2017    Ende : 28.04.2017
      Raum :   T03 R02 D82   T03R  
  Freitag   14:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 28.04.2017    Ende : 28.04.2017
      Raum :   T03 R02 D82   T03R  
  Sprechstunde
 
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 05.05.2017    Ende : 05.05.2017
      Raum :   T03 R04 C07   T03R  
  Samstag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 06.05.2017    Ende : 06.05.2017
      Raum :   T03 R04 C07   T03R  
 
 
   Kommentar: <h4 style="margin-bottom: 0.5cm;">Unsere moderne Welt ist durch Entgrenzung, Transnationalisierung und Globalisierung gekennzeichnet; Ph&auml;nomene wie Klimawandel, Finanzkrisen oder die Notwendigkeit von Energiesicherheit machen &uuml;bergreifendes Politikhandeln notwendig. Im Mittelpunkt des politischen EU-Forschungsinteresses stand dementsprechend viele Jahre der Prozess der &Uuml;bertragung von nationaler Souver&auml;nit&auml;t auf die europ&auml;ische Ebene und es wurde versucht, die Entstehung und Rolle von supranationalen Institutionen sowie die Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten untereinander zu erkl&auml;ren. Seit den 1990er Jahren entwickelte sich hingegen ein Forschungsparadigma, das die R&uuml;ckwirkungen, Auswirkungen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen dieser europ&auml;ischen Integration auf die Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten der Europ&auml;ischen Union in den Fokus r&uuml;ckt: die sogenannte Europ&auml;isierungsforschung. Das Seminar "Europ&auml;isierung - eine Einf&uuml;hrung" f&uuml;hrt in diese Europ&auml;isierungsforschung ein. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Kurses werden Sie sich zun&auml;chst mit allgemeinen Konzepten und Messmethoden von Europ&auml;isierungseffekten auseinandersetzen. Sie analysieren im Anschluss die Europ&auml;isierung von ausgew&auml;hlten Politikfeldern, von politischen Akteuren und Institutionen, von Prozessen der Artikulation und Meinungsbildung und diskutieren Fragen zu Europ&auml;ischer Identit&auml;t. Durch die Diskussion zu aktuellen politikwissenschaftlichen Debatten &uuml;ber Brexit, Fl&uuml;chtlingskrise, etc. wird es die M&ouml;glichkeit geben, einige der erlernten Inhalte auf ihre Empirief&auml;higkeit zu &uuml;berpr&uuml;fen.</h4>
 
   Literatur: <h4 style="margin-bottom: 0.5cm;"><strong>Die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt. F&uuml;r einen ersten &Uuml;berblick:</strong></h4><h4 style="margin-bottom: 0.5cm;"><strong>Auel: Katrin (2012): Europ&auml;isierung nationaler Politik, in Bieling, Hans-J&uuml;rgen/ Lerch, Marika (Hrsg.): Theorien der europ&auml;ischen Integration, Wiesbaden, S. 247-269.</strong></h4><h4 style="margin-bottom: 0.5cm;"><strong>Eine ausf&uuml;hrliche Literaturliste zur Vor- und Nachbereitung des Seminars wird auf der e-Learning-Plattform Moodle abgerufen werden k&ouml;nnen. Die Bekanntgabe des Zugangs erfolgt in der ersten Seminarstunde.</strong></h4>
 
   Bemerkung:

Das Seminar findet NICHT wöchentlich, sondern wie dem LSF an zwei einführenden Freitagen und einem Block Freitag/ Samstag statt.

Hinsichtlich der Studien- und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.