Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Grundlagenmodul 2. Sem. (Textkompetenz): Neueste Zeit    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Seminar     SoSe 2017     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Schneider ,   Bennemann ,   Gießmann-Konrads ,   Hiepel ,   Neuwöhner
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 25.04.2017   
  
  Schneider, S05 T00 B83
 
  Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2017   
      Raum :   V15 R01 H76   V15R  
  Gießmann-Konrads
 
  Montag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.04.2017   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Bennemann
 
  Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.04.2017   
      Raum :   R09 S02 B10   R09S  
  Bennemann
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 25.04.2017   
  
  VO Schneider, S05 T00 B83
 
  Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2017   
      Raum :   SE 005   S - E  
  Neuwöhner
 
  Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.04.2017   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Hiepel
 
  Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.04.2017   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Hiepel
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1:

Überblicksvorlesung: Prof. Dr. Ute Schneider: Geschichte der Kartographie in der Neuzeit, Di 14-16, S05 T00 B83

Lange vor google maps waren Karten nicht nur ein Instrument der Raumorientierung, sie stellen auch eine wichtige Quelle für Historiker dar. Denn sie beantworten nicht nur Fragen des Wissens und der Raumorganisation, sondern liefern vielmehr Deutungen von Natur und Kultur ihrer jeweiligen Zeit. Diese Informationen erschließen sich uns aber nur, wenn wir Methoden und Techniken des Kartierens und die Formen kartographischer Wissensverarbeitung kennen. Ziel der Vorlesung ist es, Einblicke in die Geschichte der Kartographie seit der frühen Neuzeit zu geben. Einführende Literatur: Jerry Brotton, Die Geschichte der Welt in zwölf Karten, München 2014; Christian Jacob, The sovereign map. Theoretical approaches in cartography throughout history, Chicago 2006; Ute Schneider, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Dritte überarbeitete Auflage, Darmstadt 2012.

Begleitende Quellenübung zur Vorlesung: Antonia Gießmann-Konrads, Di 12-14, V15 R01 H76

Die begleitend zur Vorlesung angebotene Übung dient der Vertiefung einzelner inhaltlicher Aspekte sowie thematischer Schwerpunkte. Mittels gemeinsamer Lektüre, Analyse und Interpretation von einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur soll eine intensive Auseinandersetzung mit in der Vorlesung aufgeworfenen Fragestellungen und Themen erfolgen.

Proseminar: Nils Bennemann: Territoriale Neuordnung Europas nach 1814/1815, Mo 12 - 14, R12 S05 H20

Die Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen gilt in der Forschung heute als weitestgehend stabile Friedensordnung, die bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 Bestand hatte. Im Seminar sollen politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven auf die Neuordnung Europas nach 1815 erarbeitet werden. Ausgehend von den diplomatischen Verhandlungen des Wiener Kongresses über die territoriale Neuordnung Europas sollen die Implementierungen der Wiener Ordnung und deren gesellschaftliche Folgen untersucht werden, um aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen kennenzulernen und die Techniken des historischen Arbeitens mit Quellen und Literatur zu vertiefen. In der begleitenden Textkompetenzübung sollen die Fähigkeiten zur Lektüre und dem eigenständigen Verfassen wissenschaftlicher Texte vertieft werden. Literatur: Lentz, Thierry: 1815. Der Wiener Kongress und die Neugründung Europas, München 2014; Gruner, Wolf D.: Der Wiener Kongress 1814/1815, Stuttgart 2014; Langewiesche, Dieter: Europa zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1849, 5. Aufl. Aufl., München 2007; Fehrenbach, Elisabeth: Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress, 5. Aufl., München 2008; Schulz, Matthias: Normen und Praxis: das Europäische Konzert der Großmächte als Sicherheitsrat, 1815 - 1860, München 2009.

 Übung: Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz, Nils Bennemann/Marlen Fies, Do 12-14, R09 S02B10

 

Gruppe 2:

Überblicksvorlesung: Prof. Dr. Ute Schneider: Geschichte der Kartographie in der Neuzeit, Di 14-16, S05 T00 B83

Lange vor google maps waren Karten nicht nur ein Instrument der Raumorientierung, sie stellen auch eine wichtige Quelle für Historiker dar. Denn sie beantworten nicht nur Fragen des Wissens und der Raumorganisation, sondern liefern vielmehr Deutungen von Natur und Kultur ihrer jeweiligen Zeit. Diese Informationen erschließen sich uns aber nur, wenn wir Methoden und Techniken des Kartierens und die Formen kartographischer Wissensverarbeitung kennen. Ziel der Vorlesung ist es, Einblicke in die Geschichte der Kartographie seit der frühen Neuzeit zu geben. Einführende Literatur: Jerry Brotton, Die Geschichte der Welt in zwölf Karten, München 2014; Christian Jacob, The sovereign map. Theoretical approaches in cartography throughout history, Chicago 2006; Ute Schneider, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Dritte überarbeitete Auflage, Darmstadt 2012.

Quellenübung zur Überblicksvorlesung, Benedikt Neuwöhner, Di 12-14, SE 005

Die begleitend zur Vorlesung angebotene Übung dient der Vertiefung einzelner inhaltlicher Aspekte sowie thematischer Schwerpunkte. Mittels gemeinsamer Lektüre, Analyse und Interpretation von einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur soll eine intensive Auseinandersetzung mit in der Vorlesung aufgeworfenen Fragestellungen und Themen erfolgen.

Proseminar: PD Dr. Claudia Hiepel: Grenzen, Grenzregionen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa, Do 12-14, R12 S05 H20

Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle und Funktion von Grenzen in der internationalen Geschichte. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Euregios im deutschen Grenzraum zu den Niederlanden, Belgien und Frankreich gelegt. Die Euregios sind Repräsentationen einer neuen Form von Raumwahrnehmung und -konstituierung, die durch die Grenze angeregt wird wie sie zugleich ihrer Überwindung dienen soll. Das Seminar untersucht dieses Phänomen anhand teils unveröffentlichter Quellen und Forschungsliteratur zur Geschichte der europäischen Einigung und der Kategorie „Raum“ in der Geschichtswissenschaft. In der begleitenden Textkompetenzübung werden darüber hinaus die Fähigkeiten zur Lektüre und dem eigenständigen Verfassen wissenschaftlicher Texte vertieft.

Übung: Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz, Do 14-16, R12 S05 H20