Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Sozialisation, Konsum und "Materielle Kultur"    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2017     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schinkel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 20.04.2017    Ende : 27.07.2017
      Raum :   T03 R01 C24   T03R  
 
 
   Kommentar:

Sozialisation, verstanden als Persönlichkeitsentwicklung in konkreten soziokulturellen Kontexten, findet nicht zuletzt innerhalb von Marktbeziehungen statt. Über Kaufentscheidungen und Konsum versorgen wir uns nicht nur mit dem zum Leben Nötigen, sondern positionieren uns auch in der sozialen Welt – z.B., indem wir Dinge nach ästhetischen Kriterien auswählen und über erworbene Dinge vermittelt Identitätsbezüge anzeigen und festigen. Über Konsum werden ein bestimmter Lebensstil gepflegt, soziale Zugehörigkeiten angestrebt oder abgesichert und auch soziale Abgrenzungen vollzogen.

Wenn in diesem Zusammenhang von einer "Materiellen Kultur" die Rede ist, so ist darunter keine populäre Kritik an vermeintlich "materialistischen" Einstellungen zu verstehen, sondern eine sozialwissenschaftliche Forschungsperspektive auf die (überwiegend kommerziell fabrizierten) Dinge, die uns im Alltagsleben umgehen, und die dem alltäglichen Leben auch eine Prägung geben. Inwiefern verfügen wir nicht nur über Dinge, sondern werden von diesen auch beeinflusst? Wie wirkt sich die gestaltete Dingwelt, in der wir leben, auf soziale und persönliche Entwicklungen aus?  

In diesem Seminar werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven der Bedeutsamkeit der Dinge in den Sozialwissenschaften zuwenden und ihre Relevanz für erziehungswissenschaftliche Kontexte erkunden.