Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
E3 - UNIAKTIV - Design Thinking Workshop: Teilen und Ressourcen schonen im Zeichen der Sharing Economy - Cr. 3-5    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2017     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3-5    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 40   Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Miller ,   Altenschmidt
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.04.2017    Ende : 26.04.2017
  
  E - S06 S00 B41*
 
  keine Angabe   10:00  -  17:00    Block+SaSo    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.09.2017    Ende : 09.09.2017
  
  E - Glaspavillion
 
 
 
   Kommentar:

Inhalt:
Spätestens seit Uber, airbnb, coworking oder DriveNow ist das Prinzip der Sharing Economy in aller Munde. Im Jahr der Grünen Hauptstadt Essen möchten wir das Prinzip zum Ausgang nehmen, um neue ressourcenschonende Modelle des Teilens im westlichen Rührgebiet zu entwickeln.
Im Zentrum steht dabei die Erarbeitung kreativer Lösungsansätze zu den Fragen:
Was kann man teilen und wie kann es geteilt werden? Welcher Nutzen kann für welche Zielgruppe (Gesellschaft, den einzelnen Nutzer) entstehen? Wo liegen die Hürden, die das Teilen verhindern 1. im Mindset der potenziellen Nutzer und 2. aus technischer Sicht und wie kann man diese Hürden geschickt überwinden?

Methode:
Interdisziplinäres Arbeiten ist im beruflichen Alltag gängige Praxis und wird auch im wissenschaftlichen Arbeitsalltag immer wichtiger. Im Rahmen dieses Workshops arbeiten Sie gemeinsam mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen an einer gesellschaftlichen Fragestellung. Die Fragestellung wird dabei aus der Sichtweise der verschiedenen beteiligten Wissenschaftskulturen betrachtet und bearbeitet. Sie haben somit die Möglichkeit, ihr eigenes Fachwissen in einem übergeordneten Zusammenhang einzuordnen und mit Methoden anderer Disziplinen zu verknüpfen. Die gesellschaftliche Relevanz der zu bearbeitenden Fragestellung erlaubt es zudem, die Beziehung von Wissenschaft und Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Bei der Bearbeitung kommt die Innovationstechnik des Design Thinking zum Einsatz, durch die innovative Ideen vor dem Hintergrund des interdisziplinären Fachwissens entwickelt werden. Die Anleitung erfolgt durch ein interdisziplinäres Dozententeam der Universität Duisburg-Essen.

Lernziele:
Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden in Ihnen fachfremden Disziplinen anzuwenden, mit dem eigenen Fachwissen zu verknüpfen und kritisch zu hinterfragen. Sie besitzen ein grundlegendes Verständnis der verwendeten Innovationstechnik und können ihr theoretisches Wissen im Rahmen einer gesellschaftlich relevanten Fragestellung anwenden.
Für diese Veranstaltung ist kein spezielles Vorwissen erforderlich. Wichtig ist aber das Einbringen des eigenen Fachwissens und der Erfahrungen, die im bisherigen Studium erlangt wurden, denn nur so können kreative Lösungen im Rahmen des Workshops entwickelt werden.

 
   Bemerkung:

* Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist verpflichtend.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 22.03.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

 
   Leistungsnachweis:

Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Rahmen des Workshops sowie die Erstellung und Durchführung einer Abschlusspräsentation, für die 3 Credit Points erteilt werden.
Darüber hinaus können durch zusätzliche Leistungen bis zu 5 CPs erworben werden.