Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Vertiefung Soziologie: Zur Soziologie der "gefährlichen Klassen"    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2017/18     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Rinn
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.10.2017    Ende : 01.02.2018
      Raum :   S06 S01 B35   S06S  
 
 
   Kommentar:

Thema des Vertiefungsseminars ist eine besondere Sozialfigur der bürgerlichen Gesellschaft: Die „gefährlichen Klassen“, heute besser bekannt als „Unterschicht“. Die Unterschicht wird durch das Scripted-Reality-TV gejagt, bevölkert Boulevardblätter und seriöse Tageszeitungen, und geistert regelmäßig durch sozialwissenschaftliche Debatten. Sie wird als ökonomisch verarmt und moralisch verwahrlost dargestellt, als ungebildet, faul, gewalttätig und kriminell, und meist als selbst schuld an ihrem Elend. Dem Unterschichtsdiskurs folgend lebt sie im „Problemquartier“, hat entweder „Migrationshintergrund“ oder gehört zum „white trash“. Sie gerät nicht selten mit staatlichen Ordnungshüter_innen in Konflikt: sie ist stetig umsorgt von Polizist_innen, Lehrer_innen, Gerichtsvollzieher_innen, Anwält_innen oder auch Sozialarbeiter_innen. Angst und Schrecken verbreitet sie heute in sogenannten polizeilichen „no go-areas“ oder – und dies eher im internationalen Maßstab – durch Revolten und riots in französischen, englischen oder US-amerikanischen Großstädten.


Die Rede von der Unterschicht wirkt als Stigmatisierung derjenigen, die mit Armut, Diskriminierung und sozialer Ausschließung zu kämpfen haben, und die als von legitimen gesellschaftlichen Verhaltensnormen und Lebensweisen abweichend klassifiziert werden. Der Unterschichtsdiskurs ist so selbst Teil gesellschaftlicher Ausgrenzung. Die (diskursive) Existenz der Unterschicht fordert und rechtfertigt zugleich die staatlich institutionalisierte Arbeit am Sozialen – eine Arbeit, die sich im bürgerlichen Wohlfahrtsstaat zwischen Sozial- und Kriminalpolitik verortet. Genau hier liegt auch der gesellschaftspolitische Einsatzpunkt Sozialer Arbeit.


Im Seminar untersuchen wir den Diskurs und die wohlfahrtsstaatlichen Politiken mit der „Unterschicht“. Ausgehend von gegenwärtigen medialen Darstellungen dieser Sozialfigur fragen wir nach deren Entstehungsbedingungen: Wir widmen uns der Entstehung der „gefährlichen Klassen“ im 19. Jahrhundert und fragen nach den (ökonomischen, politischen, moralischen, kulturellen) Gefahren für die Gesellschaft, die mit ihnen in Verbindung gebracht wurden. Anschließend untersuchen wir, wie Armut und soziale Ungleichheit gegenwärtig mit Abweichung und Kriminalität verkoppelt und wohlfahrtsstaatlich bearbeitet werden. Thematisiert wird dabei auch, welche Bedeutung Rassismus und Geschlechterverhältnisse für die heutige Konstruktion und Bearbeitung der gefährlichen Klassen haben.


Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre von Texten und zur Recherche von medialen Dokumenten sowie zur gemeinsamen Diskussion und Gestaltung der einzelnen Sitzungen.

 
   Literatur:

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Zur Vorbereitung empfehle ich:

Altenhain, Claudio; Danilina, Anja; Hildebrandt, Erik; Kausch, Stefan (Hrsg.) (2007): Von "Neuer Unterschicht" und Prekariat. Gesellschaftliche Verhältnisse und Kategorien im Umbruch. Kritische Perspektiven auf aktuelle Debatten; Bielefeld: transcript Verlag (https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/467487)

Cremer-Schäfe, Helga; Steinert, Heinz (2014): Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie; 2., überarbeitete Auflage; Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot

Chassé, Karl August (2010): Unterschichten in Deutschland. Materialien zu einer kritischen Debatte; Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften (https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-92140-2)

Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian; Ziegler, Holger (Hrsg.) (2007): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die 'neue Unterschicht'; Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-90552-5)