Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Poetische Kleinformen: Ode, Elegie, Epigramm, Idyll, Lied, Ballade (Antike, Barock, Aufklärung, Vormärz)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2017/18     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Dr. Borghardt
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.       Raum :   V15 R03 H82   V15R  
 
 
   Kommentar:

Neben den großen literarischen Formen, die vom klassischen Epos der Antike bis zum neuzeitlichen Roman reichen, lassen sich – auch dies bereits seit der Antike – Traditionen nachverfolgen, die großen Wert auf ihren Status der sogenannten ‚Kleinen Form‘ legen. Hierbei handelt es sich um ein poetologisches Selbstverständnis, das sich im Spannungsfeld epischen Erzählens und lyrischer Expressivität verorten lässt. So führt die Ode, als höchste Form strophischer Lyrik, den erhabenen Gefühlsausdruck mit Passagen mythologischen Erzählens zusammen, die Elegie Enttäuschung mit Verlustschmerz, das Epigramm Kunststrenge mit scharf pointiertem Witz; das Idyll entwirft sich selbst als Gegenwelt zur Wirklichkeit, das Lied wird in der Aufklärung zur Chiffre einer deutschen Lyrik, die sich zwischen den ‚Naturtönen‘ der Dichtung und anakreontischer Tändelei bewegt; und die Ballade, als Gedichtform mit Hang zu ‚großen Stoffen‘, scheint genuin überhaupt mehr mit der Epik als mit der Lyrik zu tun zu haben.

Ausgehend von einer genauen Betrachtung der historischen Grundlegungen in der griechischen und römischen Antike werden wir im Seminar die gattungsspezifischen Ausprägungen in der Frühen Neuzeit (mit Schwerpunkten auf dem Barock und der Aufklärung) sowie im Vormärz (mit Schwerpunkt auf der Liedkultur) behandeln. Dabei werden u. a. Autoren wie Opitz, Harsdörffer, Lohenstein, Klopstock, Geßner, Lessing und Heine eine zentrale Rolle spielen.

Zur Einführung empfohlen: Metzler Literatur Lexikon, begr. v. Günther und Irmgard Schweikle, hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff, Stuttgart/Weimar 2007, darin: Artikel Ballade, Artikel Elegie, Artikel Epigramm, Artikel Idyll, Artikel Lied, Artikel Ode.