Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Grundlagenmodul Mittelalter (ab 3. Fachsemester) (2 Gruppen)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Proseminar     WiSe 2017/18     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Ludwig ,   Czock ,   Panse
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 17.10.2017   
  
  VO Ludwig S03 V00 E59
 
  Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.10.2017   
      Raum :   R12 S05 H81   R12S  
  ÜB Ludwig
 
  Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.10.2017   
      Raum :   V13 S03 C29   V15S  
  PS Czock
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 17.10.2017   
  
  VO Ludwig S03 V00 E59
 
  Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.10.2017   
  
  ÜB Ludwig R12 R05 A69
 
  Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.10.2017   
      Raum :   R12 R03 A69   R12R  
  fällt aus am 11.01.2018    Die Veranstaltung von Frau Panse fällt heute aus!
  PS Panse
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1:

Uwe Ludwig

Überblicksvorlesung Mittelalter: Geschichte West- und Mitteleuropas im frühen und hohen Mittelalter

Di 12 - 14                          S03 V00 E59

Die Vorlesung behandelt in Form eines gerafften Überblicks die wichtigsten politischen, verfassungsrechtlichen, religiös-kirchlichen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen im west- und mitteleuropäischen Raum zwischen etwa 500 und 1200.

Literatur:

Peter Hilsch: Das Mittelalter – die Epoche (UTB basics)
Stuttgart 2006.

Ulrich Knefelkamp: Das Mittelalter. Geschichte im Überblick,
2. durchgesehene Aufl. Paderborn 2003.

 

Uwe Ludwig

Übung zur Überblicksvorlesung Mittelalter

Di 14 -16                            R12 S05 H81

In der Übung werden anhand von ausgewählten Quellen und Darstellungen die in der Vorlesung in Grundzügen behandelten Themen vertieft.
Auf diesem Wege sollen wichtige politische, religiöse, soziale und kulturelle Phänomene des Früh- und Hochmittelalters beleuchtet sowie einschlägige
Forschungsprobleme angesprochen werden. Zugleich soll  ein Überblick über die für diese Zeit typischen Quellengattungen gegeben werden.  

Literatur:

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3.
überarbeitete Aufl. Stuttgart 2006.

Michael Brauer: Quellen des Mittelalters. Historische
Quellen interpretieren, Paderborn 2013.

 

Miriam Czock

Proseminar Zeit und Geschichtsschreibung im Hochmittelalter

Mi 12-14                              V13 S03 C29

Was stellte man sich im Mittelalter unter Geschichte vor? Um diese Frage zu beantworten, wendet sich das Seminar verschiedenen Autoren des hohen Mittelalters und damit einer Zeit zu, in der das Denken wie die
Gesellschaft großen Transformationsprozessen unterlag. Zu den bekanntesten Autoren der Zeit gehören wohl unter anderem Rupert von Deutz, Hugo von St. Victor oder auch Otto von Freising, deren Werke sich in unterschiedlichen
Formen mit biblischer und weltlicher Geschichte beschäftigen. Das Seminar wird sich mit den Bildern, die diese von Geschichte hatten, befassen. Im Rahmen des Themas werden zugleich die Methoden des Historikers vorgestellt, es wird also
in wissenschaftliche Arbeitstechniken, die Analyse und Interpretation mittelalterlicher Quellen und die wichtigsten historischen Hilfswissenschaften eingeführt.

Literatur:

Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart4 2014.

Goetz, Hans-Werner: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter, Berlin2 2008.

 

Gruppe 2

Uwe Ludwig

Überblicksvorlesung Mittelalter: Geschichte West- und Mitteleuropas im frühen und hohen Mittelalter

Di 12 - 14                                        S03 V00 E59

Die Vorlesung behandelt in Form eines gerafften Überblicks die wichtigsten politischen, verfassungsrechtlichen, religiös-kirchlichen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen im west- und mitteleuropäischen Raum zwischen etwa 500 und 1200.

Literatur:

Peter Hilsch: Das Mittelalter – die Epoche (UTB basics) Stuttgart 2006.

Ulrich Knefelkamp: Das Mittelalter. Geschichte im Überblick, 2. durchgesehene Aufl. Paderborn 2003.

 

Uwe Ludwig

Übung zur Überblicksvorlesung Mittelalter

Di 16-18                               R12 R05 A69

In der Übung werden anhand von ausgewählten Quellen und Darstellungen die in der Vorlesung in Grundzügen behandelten Themen vertieft.
Auf diesem Wege sollen wichtige politische, religiöse, soziale und kulturelle Phänomene des Früh- und Hochmittelalters beleuchtet sowie einschlägige
Forschungsprobleme angesprochen werden. Zugleich soll  ein Überblick über die für diese Zeit typischen Quellengattungen gegeben werden.  


Literatur:

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3. überarbeitete Aufl. Stuttgart 2006.

Michael Brauer: Quellen des Mittelalters. Historische Quellen interpretieren, Paderborn 2013.

 

Melanie Panse

Proseminar Mittelalter: Die Zisterzienser

Do  10-12                            R12 R03 A69

1098 verließ Robert von Molesme sein Benediktinerkloster wegen der schlechten Disziplin der Ordensbrüder und gründete in Cîteaux ein neues Kloster (Cistercium), in der die regula benedicti streng
eingehalten werden sollte. Die Zisterzienser breiteten sich in der Folgezeit rasant aus und wurden unter Abt Bernhard von Clairvaux zum Träger der mönchischen Reformbewegung. Das Seminar will nicht nur die Entstehung des
Ordens und die mit der Gründung einhergehenden Veränderungen und Wandlungsprozesse für das mittelalterliche Mönchstum in den Blick nehmen, sondern auch nach dem Einfluss der Zisterzienser auf Gesellschaft, Kultur,
Technik und Ökonomie fragen. So ist etwa die Arbeits- und Wirtschaftsweise der Zisterzienser zu thematisieren und zu ermitteln, inwiefern sie in Bereichen wie Landwirtschaft, Medizin und Technik als wegweisend gelten können. Zugleich ist
zu fragen, welchen politischen Einfluss die Zisterzienser in ihrer Zeit hatten und welche Rolle sie etwa für die Kreuzzugsbewegung spielten. Nicht zuletzt muss erörtert werden, warum der Orden besonders für Frauen so attraktiv war,
dass es sogar zur Überfüllung von Klöstern kam. Auf der thematischen Grundlage des Seminars sollen wichtige Hilfsmittel zum Studium der mittelalterlichen Geschichte vorgestellt, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt
und eine methodische Einführung in die Mittelalterforschung gegeben werden. Ein Besuch der zeitgleich in Bonn stattfindenden Ausstellung „Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster“ ist angedacht.

Einführende Literatur:

Felten, Franz J./ Rösener, Werner (Hg.): Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter (Vita regularis 42), Berlin 2009.

Mölich, Georg/Nußbaum, Norbert/Wolter-von dem Knesebeck, Harald (Hg.): Die Zisterzienser im Mittelalter, Köln 2017.

Oberste, Jörg: Die Zisterzienser, Stuttgart 2014.

 

 

 
   Bemerkung:

Das Modul für das 3. Fachsemester besteht aus Überblicksvorlesung, Übung zur Überblicksvorlesung,

Proseminar sowie einer weiteren Übung aus der jeweiligen Epoche, die frei dazugewählt werden kann.

Das 4. Fachsemester ist in den verschiedenen Studiengängen unterschiedlich gestaltet, so dass nicht immer

der Besuch der Übung zur Überblicksvorlesung notwendig ist. Sollten Sie Fragen dazu haben, besprechen Sie

diese in der Mentoring- und Beratungswoche (9.-13. Oktober) mit den jeweiligen Lehrenden.