Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Grundlagenmodul Neueste Zeit (3./4. Fachsemester) (2 Gruppen)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Proseminar     WiSe 2017/18     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Becker ,   Derix ,   Schneider ,   Neuwöhner
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 17.10.2017   
  
  VO Becker S04 T01 A02
 
  Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.10.2017   
      Raum :   R12 S05 H81   R12S  
  fällt aus am 18.10.2017    Die Veranstaltung beginnt am 25.10.2017
  fällt aus am 10.01.2018    Die Veranstaltung fällt wegen Krankheit aus
  ÜB Derix
 
  Montag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.10.2017   
      Raum :   R12 S05 H81   R12S  
  PS Schneider
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 17.10.2017   
  
  VO Becker S04 T01 A02
 
  Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 18.10.2017   
  
  fällt aus am 08.11.2017    Die Übung von Frau Derix fällt heute wegen Krankheit aus
  ÜB Derix R12 S05 H81
 
  Freitag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.10.2017   
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  PS Neuwöhner
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1:

Frank Becker  

Überblicksvorlesung: Die Französische Revolution 1789-1799

Di 14-16                             S04 T01 A02

Bei genauerer Betrachtung zerfällt die Französische Revolution in mehrere Teilrevolutionen.
Schon in den 1780er Jahren formierte sich eine Adelsopposition gegen den
bourbonischen Hof; 1789 ging ein offener Aufstand des politischen Bürgertums
mit revolutionären Aktionen der Unterprivilegierten in Stadt und Land einher.
Der neue Konsens zwischen reformierter Krone und Bürgertum, der 1791 seinen
Höhepunkt erreichte, wurde schon im Folgejahr im Zeichen von Krieg und
Königssturz zerstört und machte der Rivalität unterschiedlich radikaler
bürgerlicher Kräfte Platz. Der Sturz der Extremisten um Robespierre 1794 führte
zur Direktorialverfassung, die eine Balance zwischen den unterschiedlichen
Machtgruppen der Republik herstellen wollte. Die Vorlesung soll diese
vielschichtigen Vorgänge unter Einbeziehung politischer und gesellschaftlicher,
wirtschaftlicher und kultureller Faktoren nachzeichnen.

Literatur zur
Einführung: Kuhn, Axel, Die Französische Revolution, Stuttgart 6. Aufl. 2013;
Lachenicht, Susanne, Die Französische Revolution, Darmstadt 2. Aufl. 2016;
Thamer, Hans-Ulrich, Die Französische Revolution, München 4. Aufl. 2013.

 

Simone Derix


Übung zur Überblicksvorlesung: Bewegende Ereignisse. Die Französische
Revolution als Faszinosum

Mi 12-14 Uhr                      R12 S05 H81

Die Französische Revolution brachte Europa nicht nur politisch in Bewegung, sondern
sie zog viele Zeitgenoss/innen in ihren Bann – und nach Frankreich. Dazu
zählten zahlreiche preußische Revolutionsreisende wie Johann Heinrich Campe und
Wilhelm von Humboldt. Andere, so die britische Schriftstellerin Helen Maria
Williams, verlagerten dauerhaft ihren Wohnsitz nach Frankeich und wurden
selbst, wie der toskanische Revolutionär Filippo Buonarroti, zu politischen
Akteuren der Revolution. Im Zentrum der Übung steht die Analyse ausgewählter
Schriften dieser und weiterer europäischer Revolutionsreisender bzw. -mobiler
als Quellen für den Zusammenhang zwischen politischer und räumlicher
Mobilisierung im Zeichen der Französischen Revolution.

Literaturhinweise:
Heiner Boehnke/Harro Zimmermann (Hrsg.): Reiseziel Revolution. Berichte
deutscher Reisender aus Paris 1789-1805, Reinbek bei Hamburg 1988; Helen Maria
Williams: Letters Written in France [1790], London 2001.

 

Ute Schneider

Proseminar Neueste Zeit: Säkularisation

Mo 14-16 Uhr                    R12 S05 H81

Seit dem Mittelalter ist der Einzug kirchlichen Vermögens, als Säkularisation
bezeichnet, in Europa bekannt und üblich. Bis dahin ungekannte Dimensionen
hatte die Säkularisation, die in Deutschland wie auch in anderen Teilen Europas
um 1800 stattfand. Jenseits materieller und kultureller Verluste führte sie zu
erheblichen Besitzverschiebungen, zum Zusammenbruch des Alten Reichs und
Entstehung moderner Staatlichkeit in Deutschland. Am Beispiel eines
Territoriums sollen die verschiedenen Prozesse und ihre Folgen untersucht und
zugleich in die die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft eingeführt werden.


Einführende Literatur:

Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß, 5.
überarbeitete Auflage, München 2010. (OGG 12); Georg Mölich / Joachim Oepen /
Wolfgang Rosen (Hg.), Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland, Essen
2002.; Todd H. Weir, Secularism and religion in nineteenth century Germany. The rise of the fourth
confession, New York, NY 2014; Phil Zuckerman / John R. Shook (Hg.), The Oxford
handbook of secularism, New York 2017.

 

Gruppe 2:

Frank Becker  

Überblicksvorlesung: Die Französische Revolution 1789-1799

Di 14-16                             S04 T01 A02

Bei genauerer Betrachtung zerfällt die Französische Revolution in mehrere Teilrevolutionen.
Schon in den 1780er Jahren formierte sich eine Adelsopposition gegen den
bourbonischen Hof; 1789 ging ein offener Aufstand des politischen Bürgertums
mit revolutionären Aktionen der Unterprivilegierten in Stadt und Land einher.
Der neue Konsens zwischen reformierter Krone und Bürgertum, der 1791 seinen
Höhepunkt erreichte, wurde schon im Folgejahr im Zeichen von Krieg und
Königssturz zerstört und machte der Rivalität unterschiedlich radikaler
bürgerlicher Kräfte Platz. Der Sturz der Extremisten um Robespierre 1794 führte
zur Direktorialverfassung, die eine Balance zwischen den unterschiedlichen
Machtgruppen der Republik herstellen wollte. Die Vorlesung soll diese
vielschichtigen Vorgänge unter Einbeziehung politischer und gesellschaftlicher,
wirtschaftlicher und kultureller Faktoren nachzeichnen.

Literatur zur
Einführung: Kuhn, Axel, Die Französische Revolution, Stuttgart 6. Aufl. 2013;
Lachenicht, Susanne, Die Französische Revolution, Darmstadt 2. Aufl. 2016;
Thamer, Hans-Ulrich, Die Französische Revolution, München 4. Aufl. 2013.

 

Simone Derix


Übung zur Überblicksvorlesung: Bewegende Ereignisse. Die Französische
Revolution als Faszinosum

Mi 12-14 Uhr                      R12 S05 H81

Die Französische Revolution brachte Europa nicht nur politisch in Bewegung, sondern
sie zog viele Zeitgenoss/innen in ihren Bann – und nach Frankreich. Dazu
zählten zahlreiche preußische Revolutionsreisende wie Johann Heinrich Campe und
Wilhelm von Humboldt. Andere, so die britische Schriftstellerin Helen Maria
Williams, verlagerten dauerhaft ihren Wohnsitz nach Frankeich und wurden
selbst, wie der toskanische Revolutionär Filippo Buonarroti, zu politischen
Akteuren der Revolution. Im Zentrum der Übung steht die Analyse ausgewählter
Schriften dieser und weiterer europäischer Revolutionsreisender bzw. -mobiler
als Quellen für den Zusammenhang zwischen politischer und räumlicher
Mobilisierung im Zeichen der Französischen Revolution.

Literaturhinweise:
Heiner Boehnke/Harro Zimmermann (Hrsg.): Reiseziel Revolution. Berichte
deutscher Reisender aus Paris 1789-1805, Reinbek bei Hamburg 1988; Helen Maria
Williams: Letters Written in France [1790], London 2001.

 

 

Benedikt Neuwöhner

Proseminar Neueste Zeit: Krisen und Konflikte - Der Rhein-Ruhr-Raum zwischen den
Weltkriegen

Fr 12-14                               R12 V05 D81

Europa wurde zwischen den Weltkriegen von gesellschaftlichen und (außen)politischen
Umbrüchen erschüttert. Demokratie und Liberalismus wurden mit dem Aufstieg
totalitärer Ideologien konfrontiert. Der Etablierung der Versailler
Friedensordnung standen Revisions­bemühungen und imperialistische Machtpolitik
gegenüber. Ziel des Proseminars ist es, die europäischen Konflikte zu
rekonstruieren und zu untersuchen, inwiefern sich diese auf die politischen und
gesellschaftlichen Verhältnisse in der Rhein-Ruhr Region auswirkten.

Literaturhinweise:
BREUER, Dieter/CEPL-KAUFMANN, Gertrude (Hrsg.): „Deutscher Rhein - fremder
Rosse Tränke?“ Symbolische Kämpfe um das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg,
Essen 2005; KERSHAW, Ian: Höllensturz: Europa 1914 bis 1949, München 2016;
RAPHAEL, Lutz: Imperiale Gewalt und mobilsierte Nation. Europa 1914-1945,
München 2011; TOOZE, Adam: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916-1931, München
2015; WILLIAMSON, David G.: The British in Germany. The reluctant occupiers,
1918-1930, Oxford 1991.

 

 

 
   Bemerkung:

Das Modul für das 3. Fachsemester besteht aus Überblicksvorlesung, Übung zur
Überblicksvorlesung, Proseminar sowie einer weiteren Übung aus der jeweiligen
Epoche, die frei dazugewählt werden kann.

Das 4. Fachsemester ist in den verschiedenen Studiengängen unterschiedlich gestaltet,so dass nicht immer der
Besuch der Übung zur Überblicksvorlesung notwendig ist.

Sollten Sie Fragen dazu haben, besprechen Sie diese in der Mentoring- und Beratungswoche (9.-13.Oktober)mit den jeweiligen Lehrenden.