Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Übungen Alte Geschichte (3 Gruppen)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     WiSe 2017/18     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Blösel ,   Pfahl ,   Binder
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.10.2017   
      Raum :   R12 V05 D20   R12V  
  Blösel
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.10.2017   
      Raum :   V15 S04 C70   V15S  
  fällt aus am 05.12.2017    Muss am 05.12.2017 aufgrund einer anderen dienstlichen Verpflichtung leider entfallen!
  Pfahl
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.10.2017   
      Raum :   R12 V05 D20   R12V  
  Binder
 
 
 
   Kommentar:

Wolfgang Blösel

Lektürekurs: Geschichte der Antike

Mo 16-18                            R12 V05 D20

Ziel dieser Lektüreübung ist es, den Studierenden einen Überblick die griechische und römische Geschichte zu verschaffen. Die Basis bildet die Überblicksdarstellung von H.-J. Gehrke, deren Thesen gemeinsam an Quellen und ausführlichen Beispielen erläutert und ausführlich kommentiert werden.

Literatur:
H.-J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike, München 2003.

 

 

Stephan Pfahl

Der Limes – Grenze Roms zu den Germanen  

Di 14-16                               V15 S04 C70

Mit 548 km Länge stellt der obergermanisch-raetische Limes das längste archäologische Bodendenkmal Deutschlands dar. Neben den ausgegrabenen Wachttürmen und Kastellanlagen unterschiedlichster Größenordung für Reiter und Fußsoldaten erhellen auch schriftliche Quellen die Funktion dieser Anlage, die nicht nur als ‚Grenze’ sondern auch als ‚Kontaktzone’ verstanden wird. Waffen und Reste der militärischen Ausrüstung künden vom Patrouillen- und Wachtdienst der Auxiliare im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr.  

Literatur:
E. Schallmayer, Der Limes. Geschichte einer Grenze, München 2006.

G. Waldherr, Der Limes. Kontaktzone zwischen den Kulturen, Stuttgart 2009.

 

 

Carsten Binder

Übung Alte Geschichte: Interpretation antiker Texte: Tiberius Sempronius Gracchus

Mo 10-12                            R12 V05 D20

Die Übung verfolgt das Ziel, einen systematischen und in einer gewissen Weise auch regelhaften Weg zur Interpretation von literarischen Quellen (z.B. Geschichtsschreibung) zu vermitteln. Nach wenigen theoretisch-methodischen Einheiten soll relativ rasch die praktische regelgeleitete Interpretation eingeübt werden.

Als Grundlage für die praktische Anwendung wird die Überlieferung zu Tiberius Gracchus dienen (Plutarch, Appian). Hier bieten die Quellen ausreichend Schwierigkeiten, die erklärt werden müssen.