Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Geo - Alles innovativ heute?! Innovation - Partizipation - Mapping - Cr. 2-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     WiSe 2017/18     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 2 - 4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Gryl ,   Könen ,   Pokraka ,   Scharf ,   Borukhovich-Weis
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.10.2017    Ende : 11.10.2017
  
  Vorbesprechung. E - SM 102
 
  keine Angabe   10:00  -  15:00    Block+SaSo    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.11.2017    Ende : 11.11.2017
  
  Block: E - SM 205
 
  keine Angabe   10:00  -  15:00    Block+SaSo    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.11.2017    Ende : 25.11.2017
  
  Block: E - SM 102
 
  Freitag   10:00  -  15:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.12.2017    Ende : 08.12.2017
  
  Block: E - SM 102
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

In diesem praxisorientierten, interdisziplinär Seminar für Studierende aller Fachrichtungen steht das Konzept der Innovativität (die Fähigkeit, am Innovationsprozess zu partizipieren) und des Spatial Citizenship Ansatzes (Befähigung zur mündigen Raumaneignung mit Hilfe (digitaler) Geomedien) im Fokus, um Studierenden eine kritische Auseinandersetzung mit sogenannten „Innovationen“ sowie eigenes innovatives Handeln zu ermöglichen und hierbei Möglichkeiten der Mitwirkung an räumlichen Gestaltungsprozessen zu erörtern.

„Innovationen“ sind omnipräsent in nicht mehr nur wirtschaftlichen und technischen Feldern, sondern zunehmend in sozialen, politischen und allgemein in gesellschaftlichen Kontexten. Der Ruf nach Innovationen scheint dabei ungebrochen. Innovative sowie (eng damit verknüpft) kreative und Problemlösefähigkeiten werden zunehmend als wichtige Qualifikation in Ausbildungs- und Arbeitsleben betrachtet.

Im Zuge des Blockseminars wird ein Ansatz verfolgt, welcher innovative Fähigkeiten fördern möchte, um eine Befähigung zur Teilhabe und Mitgestaltung der Gesellschaft und eigenen Lebenswelt zu ermöglichen.

Eine inhaltlichen Einführung zielt auf eine theoretische Fundierung der Begrifflichkeiten “Innovation” und „Innovativität“ sowie “Raum” ab. Hierbei werden erste thematische Verknüpfungen zu dem Innovationsverständnis aus den Studienfächern der Seminarteilnehmer*Innen und den Inhalten des Blockseminars ermöglicht. In der praktischen Phase arbeiten sich Teilnehmende in der Methode des Mapping ein – einer Visualisierung von Räumlichkeiten und unsichtbaren Elementen von Raum – um ihre sowie die Interessen anderer sichtbar zu machen und begeben sich so in simulierte Aushandlungsprozesse (Spatial Citizenship Ansatz). Die Offenheit der Methode des Mappings, insbesondere im Hinblick auf eine künstlerische Gestaltung, erlaubt den Teilnehmenden einerseits, Mapping als Anregung zu Innovation kennenzulernen, und andererseits, auch die eigene Innovativität durch Mapping zu unterstützen.

Daneben werden anhand dieser theorie- und praxisgeleiteten Inhalte, vertiefende Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten ermöglicht, welche als nützliche Grundlage für zukünftige Haus-, BA- oder MA-Arbeiten dienen können.

 

Lernziele:

In der Summe werden Lerngelegenheiten geschaffen, neben den begriffstheoretischen Einsichten anwendbare Kompetenzen – Innovativität und Spatial Citizenship – zu erwerben, um zukünftig kompetent sowohl auf theoretischer als auch praktischer Ebene am Innovations- und Raumgestaltungsprozess teilnehmen zu können sowie Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens erweitert/vertieft.

 
   Literatur:

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Im Seminar wird u. a. englischsprachige Literatur verwendet.

 
   Bemerkung:

Bitte TERMINHINWEIS beachten: Das Seminar besteht aus Vorbesprechung und drei Blöcken.
Bitte ferner beachten: Die Veranstaltung findet NICHT Samstag und Sonntag, sondern im ersten und zweiten Block jeweils Freitag und Samstag, im dritten Block nur am Freitag statt!

Kontaktperson bei Fragen zu dem Seminar: Swantje Weis
(swantje.weis@uni-due.de)

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Anmeldefrist ab dem 13.09.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

 
   Leistungsnachweis:

Mitarbeit an den Mappingprozessen und eine schriftliche Reflexionsaufgabe (2 Cr.), Mitarbeit an den Mappingprozessen, eine schriftliche Reflexionsaufgabe und eine Hausarbeit (4 Cr.)

Kontaktperson bei Fragen vorab: Swantje Weis
(swantje.weis@uni-due.de)