Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
E3 - IOS - eNovationsmanagement - digitale Transformation und disruptive Veränderung interdisziplinär verstehen und gestalten - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2018     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor, Bachelor
   Zugeordnete Lehrperson:   Bernsau
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:15  -  17:45    EinzelT
Beginn : 09.04.2018    Ende : 09.04.2018
      Raum :   LC 140   LC  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 04.05.2018    Ende : 04.05.2018
      Raum :   LC 140   LC  
  Samstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 05.05.2018    Ende : 05.05.2018
      Raum :   LK 051   LK  
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 25.05.2018    Ende : 25.05.2018
      Raum :   LC 140   LC  
  Samstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 26.05.2018    Ende : 26.05.2018
      Raum :   LK 051   LK  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Drohnen beliefern den intelligenten Kühlschrank mit frischen Lebensmitteln, aber nicht ohne die Lieferung mit unserer Fitness-App und unserem Krankenkassen-Tarif abgestimmt zu haben. Aber gilt das nur für die ‚happy few‘ während der Rest von uns als Clickworker sein Leben fristet oder in Service-Jobs gefangen ist, deren Wertschöpfung so gering ist, dass sich die Digitalisierung nicht mehr lohnt?
So düster muss die Zukunft nicht aussehen, wenn wir uns auf breiter Front dafür interessieren, wie Innovationen in Unternehmen und Gesellschaft entstehen. Dieses Seminar hat sich zum Ziel gesetzt Innovation nicht den Programmierern und Betriebswirten zu überlassen, sondern eine interdisziplinäre Herangehensweise zu versuchen, die auch sozialwissenschaftlichen, psychologischen, ethischen, philosophischen und kreativen Sichtweisen zu ihrem Recht verhilft.

Lernziele:

Studierende erhalten grundsätzliche Einblicke in die theoretischen Grundlagen des Begriffs der Innovation und verschiedene Konzepte des Innovationsmanagements. Sie sind in der Lage beides kritisch – auch unter Rückgriff auf eigene fachliche Bezüge – zu reflektieren.
Sie erhalten so einen Einblick in die Bedeutung und Funktion von Innovationen in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Gleichzeitig erlernen sie anhand aktuelle Frage- und Problemstellungen, die Notwendigkeit und das Erkenntnispotential einer interdisziplinären Betrachtungsweise des Gegenstands digitaler Innovationen, im Wechselverhältnis von Informatik, Informationswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Management- und Organisationswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft.

Arbeitsformen:

Im Seminar erarbeiten sich die Teilnehmer*innen Grundlagen aktueller Innovationstechniken sowie Kenntnisse ausgewählter Zukunftstrends sowie Konzepte zur Technologie-Folgenabschätzung. Auf dieser Basis werden in interaktiven Gruppenarbeiten eigene Innovationskonzepte erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Alle Teilnehmer*innen erhalten zu Beginn des Seminars eine verbindliche Literaturvorgabe, die bis zum ersten Block zu lesen ist. Dazu erhalten sie eine Literaturauswahl in Form eines (digitalen) Readers oder Semesterapparats gestellt. In Arbeitsgruppen von 4-6 Personen werden dann konkrete Fallstudien erarbeitet. Nach einer Zwischenpräsentation zum Ende des ersten Blocks erhalten alle Arbeitsgruppen zum zweiten Block ergänzende Rechercheaufgaben bzw. die Möglichkeit ihre Methodenkenntnisse zu vertiefen. Am Ende des zweiten Blockteils stehen eine kompetitive Ergebnispräsentation.

 
   Literatur:

• Mercedes Bunz: Die stille Revolution. Wie Algorithmen wissen, Arbeit, Öffentlich und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen, Berlin: Suhrkamp 2012
• Tim Cole: digitale Transformation. Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss!, München: Vahlen 2015
• Dark Horse Innovation (Hrsg.): Digital innovation playbook. Das unverzichtbare Arbeitsbuch für Gründer, Macher und Manager. Taktiken, Strategien, Spielzüge, Hamburg: Murmann 2016
• Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger, Michaela Csik: Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. Auflage, München: Hanser 2017
• Carsten Hentrich, Michael Pachmajer: d.quarks. Der Weg zum digitalen Unternehmen, Frankfurt: pwc 2016
• W. Chan Kim, Renée Mauborgne: Der blaue Ozean als Strategie: wie man neue Märkte schafft wo es keine Konkurrenz gibt, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, München: Hanser 2016
• Claudia Lemke, Walter Brenner, Kathrin Kirchner: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Bd.1 Verstehendes digitalen Zeitalters, Bd.2 Gestalten des digitalen Zeitalters, Berlin: Springer Gabler 2015 + 2017
• Pero Micic: 30 Minuten Zukunftsmanagement, Offenbach: GABAL 2012
• Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr: Innovationsmanagement: Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse, 3. Aufl., München: Hanser 2014
• Claudia Pelzer, Nora Burgard: Co-Economy: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter: Netzwerke und agile Organisationsstrukturen erfolgreich nutzen, Wiesbaden: Springer Gabler 2014
• Florian Rustler: Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation: Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden, Zürich: Midas 2015
• Georg Simonis (Hrsg.): Konzepte und Verfahren der Technologiefolgenabschätzung, Wiesbaden: Springer 2013
• Dietmar Vahs, Alexander Brem: Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, 5., überarb. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2015

 
   Bemerkung:

Vorbesprechung: Mo, 09.04.2018, 16:15-17:45 Uhr, LC 140
Block (WE): Fr/Sa, 04./05. + 25./26.05.2018, Fr: 10:00-18:00 Uhr, LC 140, Sa: 10:00-16:00 Uhr, LK 051

Der Lektüretest findet am ersten Blocktag statt. Uhrzeit wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 14.03.2018

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Mitarbeit, Lektüretest und Kurzreferat inkl. 2-3 seitigem Thesenpapier.

Das Bestehen des Lektüretests ist die Voraussetzung für das Kurzreferat.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Kurzreferat: 80%, mündliche Mitarbeit: 20%