Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Migrationslinguistik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2017/18     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Weber
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 10.10.2017    Ende : 02.02.2018
      Raum :   R12 R06 A93   R12R  
  BITTE BEMERKUNG BEACHTEN
 
 
 
   Kommentar:

Hauptaufgabe der Migrationslinguistik ist die Erforschung und Darstellung der sprachlichen und soziolinguistischen Aspekte von Migrationsprozessen und den daraus resultierenden Situationen von Sprachkontakt und Kulturtransfer. Die Migrationslinguistik untersucht die entstehenden Sprachkontakterscheinungen wie z. B. das Sprechen in wechselnden Codes (code switching / code mixing) und den Transfer sprachlicher Strukturen innerhalb zweier oder mehrerer Kontaktsprachen. Daneben bilden rezent Arbeiten zur Konstruktion von Identität in Migrationsdiskursen aber auch die mediale Stilisierung von Ethnolekten wichtige Forschungsbereiche. Im Seminar soll u.a. eine Abgrenzung der Migrationslinguistik von den Nachbardisziplinen Kontaktlinguistik, Varietätenlinguistik und Areallinguistik erarbeitet werden. Hierfür werden Beispiele aus der aktuellen Forschung herangezogen. Darüber hinaus sollen die Studierenden einen anwendungsorientierten Bezug zum Forschungsbereich erwerben. Gerne können die Studierenden dazu eigene Erfahrungen von Mehrsprachigkeit in die Veranstaltung einbringen.

 

Literatur

  • Auer, Peter; Di Luzio, Aldo (1986): Identitätskonstitution in der Migration. Konversationsanalytische und linguistische Aspekte ethnischer Stereotypisierungen. In: Linguistische Berichte 104. 327–351.
  • Auer, Peter (2003): "'Türkenslang' - ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformatione". In. Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen: Francke. 255–264.
  • Androutsopoulos, Jannis. 2007. Ethnolekte in der Mediengesellschaft. Stilisierung und Sprach-ideologie in Performance, Fiktion und Metasprachdiskurs. In: Christian Fandrych & Rainier Salverda (Hrsg.). Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen. Tübingen: Narr, 113-155.
  • König, Katharina (2011): Migration und Sprachidentität: Positionierungsverfahren in Sprachbiographien. In: Betten, Anne; Thüne, Eva Maria (Hrsg.): Sprache und Migration. Rom: Aracne. 134–166.
 
   Literatur:

Literatur

  • Auer, Peter; Di Luzio, Aldo (1986): Identitätskonstitution in der Migration. Konversationsanalytische und linguistische Aspekte ethnischer Stereotypisierungen. In: Linguistische Berichte 104. 327–351.
  • Auer, Peter (2003): "'Türkenslang' - ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformatione". In. Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen: Francke. 255–264.
  • Androutsopoulos, Jannis. 2007. Ethnolekte in der Mediengesellschaft. Stilisierung und Sprach-ideologie in Performance, Fiktion und Metasprachdiskurs. In: Christian Fandrych & Rainier Salverda (Hrsg.). Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen. Tübingen: Narr, 113-155.
  • König, Katharina (2011): Migration und Sprachidentität: Positionierungsverfahren in Sprachbiographien. In: Betten, Anne; Thüne, Eva Maria (Hrsg.): Sprache und Migration. Rom: Aracne. 134–166.
 
   Bemerkung:

Liebe Studierende! Aufgrund technischer Probleme ist eine Anmeldung zu diesem Seminar über LSF im Moment leider nicht möglich. Bitte kommen Sie dennoch zur ersten Sitzung, damit Frau Weber Sie später nachmelden kann!