Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Sozialberichterstattung    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2018     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Heß
 
 
 
   Termin: Freitag   13:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 11.05.2018    Ende : 11.05.2018
      Raum :   S06 S03 B06   S06S  
  Samstag   09:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 23.06.2018    Ende : 23.06.2018
      Raum :   S06 S04 B06   S06S  
  Samstag   09:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 07.07.2018    Ende : 07.07.2018
      Raum :   S06 S04 B06   S06S  
 
 
   Literatur:

Literaturliste (kursiv = Grundlagentext)


Einführungstext
Noll, Heinz-Herbert (2013): Sozialstatistik und Sozialberichterstattung. In: S. Mau & N. M. Schöneck (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. S. 816-829.


Thema: Indikatoren der Sozialberichterstattung am Beispiel Wohlstand
Schulte, Martin & Butzmann, Elias (2010): Messung von Wohlstand. Ein Überblick über verschiedene Verfahren. Bonn: Denkwerk Zukunft. Stiftung kulturelle Erneuerung.


Thema: Daten des European Social Surveys (ESS)
Schaudt, Christian; Weinhardt, Michael & Liebig, Stefan (2016): (Um-)Fragen über (Um-)Fragen: Die Entstehung von Umfragedaten am Beispiel des European Social Surveys (ESS). In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 65(2). S. 189-198.


Thema: Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)
Schupp, Jürgen (2009): 25 Jahre Sozio-oekonomisches Panel – Ein Infrastrukturprojekt der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 38(5). S. 350-357.


Thema: Kritik an Sozialberichterstattung
Butterwegge, Christoph: Berichterstattung anstelle von Armutsbekämpfung? – Kritisches zu den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung, in: Soziale Sicherheit 3/2013, S. 85-91


Thema: Bevölkerung und Demografie
Grobecker, Claire; Pötzsch, Olga & Sommer, Bettina (2016): Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 12-27.

Scholz, Rembrandt (2016): Demografischer Wandel: Sterblichkeit und Hochaltrigkeit. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 28-34.

Kreyenfeld, Michaela & Krapf, Sandra: Demografischer Wandel: Geburtenentwicklung und Lebensformen. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 35-41.

 

Thema: Private Haushalte


Behrends, Silvia; Joachimiak, Walter; Kott, Kristina & Neuhäuser, Jenny (2016): Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung privater Haushalte, private Überschuldung. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 150-168.


Kott, Kristina & Kuchler, Birgit (2016): Armutsgefährdung und materielle Entbehrung. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 169-177.


Goebel, Jan & Krause, Peter (2016): Einkommensentwicklung – Verteilung, Angleichung, Armut und Dynamik. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 178-190.


Grabka, Markus M. & Westermeier, Christian (2016): Private Vermögen – Höhe, Entwicklung und Verteilung. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 191-199.


Thema: Gesundheit und soziale Sicherung

Böhm, Karin (2016): Gesundheitszustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 274-290.


Grabka, Markus M. (2016): Gesundheit, Einstellungen und Verhalten. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 291-301.


Lampert, Thomas; Kuntz, Benjamin; Hoebel, Jens; Müters, Stephan & Kroll, Lars Eric (2016): Gesundheitliche Ungleichheit. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 302-314.


Duschek, Klaus-Jürgen; Pfaff, Heiko & Rübenach, Stefan (2016): Soziale Sicherung. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 315-333.


Himmelreicher, Ralf (2016): Zur Entwicklung und Verteilung der Altersrenten in Ost- und Westdeutschland. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 334-339.


Thema: Deutschland in Europa

Mischke, Johanna (2016): Leben in der Europäischen Union. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 433-452.


Scheuer, Angelika (2016): Lebensqualität und Identität in der Europäischen Union. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 453-459.

 
   Bemerkung:

Wie haben sich die materiellen Lebensverhältnisse und die ökonomische und soziale Ungleichheit in Deutschland in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger die Veränderungen ihrer Lebensumstände selber wahr, und wie bewerten sie ihre Lebensqualität? Wie entwickelt sich die Gesundheit der Bevölkerung?
Die Sozialberichterstattung sucht empirische Antworten auf diese und andere gesellschaftlich relevanten Fragen. Ziel der Sozialberichterstattung ist es, die Veränderungen der Lebensbedingungen und der Lebensqualität in einer Gesellschaft auf einer adäquaten Datenbasis zu beschreiben und zu analysieren.
BITTE NOTEBOOKS MITBRINGEN ZU DEN SEMINARTERMINEN!
Studienleistung: Referat zu Sozialberichterstattung in 8 Gruppen & eigene Darstellung von Daten zu Sozialberichterstattung in 8 Gruppen
Studienprüfung: Hausarbeit
___________________________________________________________________________
Referat: 15-20 Minuten Vortrag und 20 Minuten Diskussion moderiert durch Vortragende. Im Referat sollte enthalten sein:
Kurze Vorstellung der Autor*innen
- Zusammenfassung des Textes (und ggf. erweiterte Literatur)
- Bezug zu Seminarthema
Eigene Darstellung von Daten zu Sozialberichterstattung: Zu einem selbstgewählten Thema sollen Daten ausgewählt werden und in anschaulicher Art dargestellt werden. Diese sollen dann in 7-8 Minuten präsentiert werden. In der Präsentationen sollte enthalten sein:
- Welches Thema gewählt wurde und warum
- Welche Daten verwendet wurden und aus welcher Quelle diese kommen
- Die anschauliche Darstellung der Daten
- Interpretation der Daten
Hausarbeit:: maximal 1.500 Wörter einschließlich allem (Literaturverzeichnis, Abbildungen etc.). Recherche von ergänzenden Daten zu einem Kapitel aus dem Datenreport, z.B. neuer Indikator, Auswertung nach neuen Subgruppen, neue Ebene (z.B. Vergleich zwischen Bundesländern), die in einer Abbildung oder Tabelle dargestellt werden. Zu dieser Abbildung/ Tabelle sollte ein Kurzbericht erstellt werden, der folgende Informationen enthält:
- Begründung der Auswahl der Daten: Warum ist die gewählte Auswertung (Indikator, Subgruppe etc.) von Interesse?
- Wie ergänzt sie das gewählte Datenreportkapitel? Beschreibung und Interpretation der abgebildeten Daten & methodisches Vorgehen
- Begründung der Auswahl der Datenquelle
- Beschreibung des Vorgehens bei Datenrecherche und Datenaufbereitung (auf Basis dieser Beschreibung muss es für die Leser*innen möglich sein, die dargestellten Daten selbst aufzubereiten und auf das gleiche Ergebnis zu kommen).
Auftaktveranstaltung 11. Mai 13-17 Uhr
- Organisatorisches (90 Minuten)
- 15 Minuten Pause
- Erarbeiten von Einführungstext (60 Minuten)
- Diskussion des Einführungstextes (60 Minuten)
- Puffer von 15 Minuten
Theorie und Datengrundlagen der Sozialberichterstattung 23. Juni 09-18 Uhr
-09:00 - 10:00 Lecture: Daten zur Sozialberichterstattung: Zugang und Darstellung (60 Minuten)
-10:00 - 10:45 Referat: Indikatoren der Sozialberichterstattung am Bespiel Wohlstand (45 Minuten)
-10:45 - 11:15 1. Pause (30 Minuten)
-11:15 - 12:00 Referat: Daten des European Social Surveys (ESS) (45 Minuten)
-12:00 - 12:45 Referat: Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) (45 Minuten)
-12:45 - 13:45 Mittagspause (60 Minuten)
-13:45 - 15:45 Gruppenarbeit (8 Gruppen): Eigene Darstellung von Daten zu Sozialberichterstattung (120 Minuten)
-15:45 - 16: 15 2. Pause (30 Minuten)
-16: 15 - 17:00 Referat: Kritik an Sozialberichterstattung (45 Minuten)
-Puffer von 60 Minuten


Anwendung der Sozialberichterstattung 7. Juli 09-18 Uhr
- 09:00 - 09:45 Referat: Sozialberichterstattung „Bevölkerung und Demografie“ (45 Minuten)
- 09:45 - 10:30 Referat: Sozialberichterstattung „Private Haushalte“ (45 Minuten)
- 10:30 - 11:00 1. Pause (30 Minuten)
- 11:00 - 13:00 Vorstellung der eigenen Daten zu Sozialberichterstattung; acht Gruppen je 15 Minuten (120 Minuten)
- 13:00 - 14:00 Mittagspause (60 Minuten)
- 14:00 - 14:30 Lecture: Sozialberichterstattung und Beruf (30 Minuten)
- 14:30 - 15:15 Referat: Sozialberichterstattung „Gesundheit und soziale Sicherung““ (45 Minuten)
- 15:15 - 16:45 2. Pause (30 Minuten)
- 15:45 - 16:30 Referat: Sozialberichterstattung „Deutschland in Europa“ (45 Minuten)
- 16:30 - 17:00 Feedback & Evaluation (30 Minuten)
- Puffer von 60 Minuten