Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Exemplarische Textanalyse II    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2018     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Jung ,   Wesche ,   van Gemert, LL.M. ,   Pontzen ,   Zimmer ,   Hermes ,   Kostial
 
   Gruppe:
G7   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00 (c.t.)  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.07.2018    Ende : 11.07.2018
      Raum :   A-113   A  
  Sondertermin Lehmann, Florian: Herta Müller
 
  Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   A-114   A  
  Lehmann, Florian: Herta Müller: Prosa, Collagen, Essays
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   A-B05   A  
  fällt aus am 09.04.2018    Dienstreise
  Hermes, Dr. Stefan: Exemplarische Textanalyse II
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   18:00 (c.t.)  -  20:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   A-113   A  
  Kostial, Vera: Exemplarische Textanalyse II: Bertolt Brecht: Dramen
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
  Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Brigitte Kronauer - Judith Hermann -Kathrin Röggla: Erzählungen
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   A-B02   A  
  Zimmer, Jörg
 
 
   Gruppe:
G8   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   WST-A.02.04   Weststadttürme  
  fällt aus am 18.07.2018    Die Veranstaltung von Prof. Jung fällt am 18.7.2018 wegen der Prüfungswoche aus!
  Jung, Prof. Dr. Werner: Novellen des 19. Jahrhunderts
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   WST-C.02.12   Weststadttürme  
  Prof. Dr. Guillaume van Gemert
 
 
 
   Kommentar:

Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Brigitte Kronauer - Judith Hermann - Kathrin Röggla: Erzählungen

Mit der „Erzählung“ stellt das Seminar ein narratives Genre ins Zentrum, das einerseits als epische Kurzform ohne besondere Charakteristika gilt, andererseits deutliche Einflüsse, etwa der amerikanischen Short Story zeigt, besonders im ausgehenden 20. Jahrhundert.Das Seminar konzentriert sich auf drei Autorinnen, die, unabhängig von ihrem biologischen Alter, drei Generationen deutschsprachiger Nachkriegsliteratur verkörpern, und deren Erzählungen für verschiedene Strömungen in der Gegenwartsliteratur stehen.Das Seminar startet mit intensiven Übungen in Close-Reading und textimmanenter Interpretation, deren Ergebnisse es jeweils auch zu verschriftlichen gilt, und bezieht, darauf aufbauend, weitere Methoden der Textanalyse und –Interpretation mit ein. Fragen weiblicher Autorschaft, einer ‚gendered narratology‘, der Autofiktion und Gegenwartsdiagnostik in fiktionaler Literatur werden uns ebenfalls beschäftigen.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR

Anzuschaffende Primärliteratur:

Brigitte Kronauer: Die Tricks der Diva. Die Kleider der Frauen (Reclam Taschenbuch) [2008]

Judith Hermann: Lettipark. (Fischer TB) [2015]

Einzelne Erzählungen aus

Kathrin Röggla. Nachtsendung. Unheimliche Geschichten. Fischer Verlag 2016

können ggbf als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt werden.

 

Kommentar: Jörg Zimmer M.A. (Mediävistik): Sprichwörter-Sammlungen in der Reformationszeit; Ort: Campus Essen, Raum: A-B02, mittwochs 12-14 Uhr c.t.

„In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ging ein frischer Zug durch die deutsche Literatur (...)“, schreibt der Lehrer und Schriftsteller Friedrich Seiler (1871-1927). Den Grund dafür nennt er in seiner „Deutsche(n) Sprichwörterkunde“ von 1922: „In den führenden Geistern vollzog sich eine Abkehr von der überlieferten kirchlichen Gedanken- und Anschauungswelt und eine Hinwendung zum Volkstümlichen und Volkserzieherischen.“ Von besonderem Interesse sind dabei vor allem Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten. In diesem Seminar zur "Exemplarischen Textanalyse II" schauen wir uns verschiedene Sprichwörter-Sammlungen, die Motive der Sammler und die Urteile von Zeitgenossen an.

Interessant ist, dass das Interesse an Sprichwörtern bis heute ungebrochen ist. In den vergangenen Jahrzehnten nimmt das Angebot an gedruckten Sprichwörter- und Spruchsammlungen stetig zu. In diesem Seminar werden wir daher auch der Frage nachgehen, ob die Motive der Sammler von damals mit der starken Nachfrage im 21. Jahrhundert korrespondieren. Johannes Agricola, der 1529 „Dreyhundert gemeyner Sprichwörter, der wir Deutschen uns gebrauchen und doch nicht wissen, woher sie kommen“ herausbringt, gibt in der Einleitung als Grund an: „Weil syntemal gemeyniglich mit der sprache auch die sitten fallen.“ Das klingt jedenfalls modern.

 Bitte besorgen Sie sich zu Semesterbeginn im Copyshop am Reckhammerweg 4 (gleich hinter der UB) den Reader mit Seminarplan, Texten und Literaturangaben.

 

Prof. Dr. Guillaume van Gemert(Mediävistik): König Rother; Ort: Campus Essen, Raum: WST-C.02.12, donnerstags 16-18 Uhr c.t.

Titel: König Rother

 Kommentar:

Anhand des wohl um die Mitte des 12. Jahrhunderts entstandenen Versromans König Rother, der von der älteren Forschung der sogenannten Spielmannsepik zugezählt wurde, soll die Praxis der Interpretation von mittelalterlichen Erzählwerken eingeübt und in die Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt werden. König Rother erzählt die spannende Geschichte der Brautwerbung des fiktiven römischen Königs oder Kaisers Rother in Konstantinopel, wo er die Tochter des oströmischen Kaisers entführt, die aber auf listige Weise rückenführt wird, wonach Rother bei seinen Versuchen, sie erneut für sich zu gewinnen, fast am Galgen endet, schließlich aber mit der Auserwählten den Fortbestand der Dynastie bis auf Karl den Großen sichern kann. Die abenteuerliche Geschichte, in der Vasallentreue eine entscheidende Rolle spielt, die Eigeninitiative der Frau am Hofe durchscheint und Riesen in Schlachten agieren, gewährt aufschlussreiche Einblicke in die mittelalterliche Lebens- und Geisteswelt mitsamt dem dazugehörigen Gesellschaftsbild, greift zudem aber immer wieder auch Stoffe und Motive aus der Weltliteratur auf.

 Literatur:

Dem Seminar wird folgende Textausgabe zu Grunde gelegt: König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein. Herausgegeben von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer. Stuttgart 2016 (= Reclams Universal-Bibliothek 18047).

Leistungsnachweis:

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises oder eines Teilnahmenachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

 

Borghardt, Dennis: Exemplarische Textanalyse II (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Hermes, Dr. Stefan: Exemplarische Textanalyse II (Erzählungen des Realismus)

WEGEN EINES DIENSTLICHEN AUSLANDSAUFENTHALTS BEGINNT DIE VERANSTALTUNG ERST IN DER ZWEITEN WOCHE DER VORLESUNGSZEIT!

In diesem Seminar wollen wir uns zunächst anhand theoretischer Aufsätze über einige Begriffe und Konzepte verständigen, die für die literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation von elementarer Bedeutung sind ('Verstehen', 'Autor', 'Intention' etc.). Anschließend wird es darum gehen, bereits vorhandene narratologische Kenntnisse zu verfestigen und zu erweitern, indem wir uns intensiv mit den Erzählungen Romeo und Julia auf dem Dorfe von Gottfried Keller, Else von der Tanne von Wilhelm Raabe und Pole Poppenspäler von Theodor Storm auseinandersetzen. Allerdings werden wir es nicht bei close readings belassen, sondern uns auch um eine genauere Verortung der benannten Texte innerhalb der Epoche des Bürgerlichen Realismus bemühen. Dabei dürfte sich zeigen, dass viele der Themen, die sie verhandeln, auch heute noch erhebliche Relevanz besitzen: Dies betrifft Erfahrungen kultureller Differenz ebenso wie soziale und Gender-Konflikte.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

LITERATUR: Vorab anzuschaffen sind die Reclam-Ausgaben der angegebenen Erzählungen.

 

Kostial, Vera: Bertolt Brecht: Dramen

Das Seminar beginnt mit einer allgemeinen Annäherung an die Gattung des Dramas und einer Einführung in die Dramenanalyse. Danach werden ausgewählte Texte Bertolt Brechts anhand verschiedener Zugänge erschlossen: Close reading wird genauso angewandt wie kontextbezogene Analysen. Dabei werden beispielsweise theatertheoretische Texte Brechts miteinbezogen.

Im Fokus stehen werden Baal, Die Dreigroschenoper sowie Herr Puntila und sein Knecht Matti. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung besprochen.

Teilnahmebedingungen: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur: Anzuschaffen sind Brechts Stücke Baal (Zweite Fassung von 1919), Die Dreigroschenoper (Fassung von 1931, nicht die Erstfassung von 1928) und Herr Puntila und sein Knecht Matti. Empfohlen wird die Ausgabe Ausgewählte Werke in sechs Bänden von 2005.

 

Lehmann, Florian: Exemplarische Textanalyse II (Herta Müller: Prosa, Collagen, Essays)

Nicht erst seit sie 2009 in Stockholm mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, gilt Herta Müller als eine der avanciertesten Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ihr literarisches Œuvre umfasst Erzählungen und Romane ebenso wie lyrische Text-Bild-Collagen. Mit zahlreichen Essays und Reden mischt sich Müller in gesellschaftlich brisante Debatten ein, in ihren Poetikvorlesungen wiederum geht sie poetologischen Fragestellungen und der Bedeutung von Sprache nach. Bei aller Diversität der Textgattungen lassen sich gleichwohl thematische Spuren in Müllers beinahe vierzigjährigem Schaffen konstatieren, die sich stets aufs Neue manifestieren: Heimat, Exil und Vertreibung, Zensur und Überwachung, Körper und Geschlecht, die (deutsche) Sprache, Grenzen und Grenzziehungen u.v.a.m. Im Seminar werden wir ausgewählte Texte Müllers lesen und diskutieren und an ihnen literaturwissenschaftliches Lesen, Befragen und Analysieren erproben. Eine Einführung in die gängigen narratologische Grundbegriffe sowie zentrale literaturwissenschaftliche Kategorien und Konzepte (z.B. Autorschaft, Text, Verstehen, Intermedialität) findet in den ersten Sitzungen statt.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Jung, Prof. Dr. Werner: Exemplarische Textanalyse Kinder- und Jugendliteratur (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHMEBEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Hopp, Margarete: Exemplarische Textanalyse KJL (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHMEBEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Jung, Prof. Dr. Werner: Novellen des 19. Jahrhunderts

Zweifellos ist die literarische Form der Novelle im Deutschland des 19. Jahrhunderts die herausragende literarische Erscheinung. Anhand von drei ‚klassischen‘ Novellen, A. v. Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (Reclam UB 1858), G. Keller: Kleider machen Leute (UB 7470) und Th. Storm: Der Schimmelreiter (UB 6015) sollen inhaltliche, strukturelle und poetologische Merkmale dieser Prosaform herausgearbeitet werden. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung des Semesters vorgestellt.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.