Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Grundlagenmodul 1. Fachsemester    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Einführung     SoSe 2018     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Scheller ,   Fößel ,   Wallmeyer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 17.04.2018   
  
  VO Scheller S07 S00 D07
 
  Mittwoch   18:00  -  20:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.04.2018   
  
  ÜB zur VO Wallmeyer R12 S05 H81
 
  Donnerstag   12:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.04.2018   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Einführ. SE (1.FS) Fößel
 
 
 
   Kommentar:

Benjamin Scheller:

Überblicksvorlesung Mittelalter

(DI 14-16)

 

Wallmeyer:

Übung zur Überblicksvorlesung Mittelalter

(MI 18-20)

 

Amalie Fößel:

Einführungsseminar (1. FS): Politik und Gesellschaft um 1200 (Do 12-16)

Die Zeit um 1200 gilt als eine Zeit enormen Wandels in vielen Bereichen. Es entstanden neue politische, gesellschaftliche und rechtliche Konzepte. Frankreich und England entwickelten starke Monarchien. Deutschland und Italien erlebten eine Phase der engen Kooperation, aber auch der Auseinandersetzung. Das Papsttum stand auf einem neuen Höhepunkt seiner Autorität und verkündete die Vorstellung vom Primat, von der Vormachtstellung des Papstes. Gleichzeitig veränderten die Kreuzzüge und verschiedene Ketzerbewegungen die mittelalterliche Gesellschaft. Städte wurden angelegt und deren Bürger privilegiert. Handel und Gewerbe nahmen Aufschwung. Pilgern und Reisen kam immer mehr in Mode. Universitäten wurden gegründet und brachten neue Bildungs- und Wissenskonzepte. Geld wurde wichtig und löste das System der Naturalleistung ab. Gleichzeitig wurde Reichtum in Frage gestellt. Der Ruf nach Armut machte sich breit und führte zu neuen Sicht- und Lebensweisen. Dieses Themenspektrum soll mit Blick auf zeitgenössische Text- und Bildmedien erörtert werden.

Literatur:

Müller, Harald: Mittelalter (Akademie Studienbücher – Geschichte), Berlin 22015.

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), Stuttgart 42014.