Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Schule und Unterricht forschend verstehen. Begleitveranstaltung Praxis-Semester Kunst    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2018     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Heil verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.05.2018    Ende : 16.05.2018
      Raum :   R12 V01 D20   R12V  
  R12 R02 A34
 
  Mittwoch   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 11.07.2018    Ende : 11.07.2018
      Raum :   R12 V01 D20   R12V  
  R12 R02 A34
 
 
 
   Kommentar:

Das Seminar findet parallel zum Praxis-Semester an den Schulen und im Studienseminar statt. Im Sinne des forschenden Studierens formulieren die Studierenden individuell eine Forschungsfrage, mit der Datenmaterialien von Unterrichtsprozessen oder von anderen Beobachtungen im Kontext der Institution Schule erhoben und ausgewertet werden (Feldnotizen, Beobachtungsprotokolle, Prozess-Spuren, Produktsammlungen, Interviews, etc.). Wünschenswert sind Fragestellungen, die sich mit Projekten der Bildungswissenschaften oder dem zweiten Fach koppeln lassen.

 

Kompetenzerwerb Begleitseminar Kunst:

Die Studierenden lernen

- aus ihren ersten Erfahrungen mit der Lehrtätigkeit Fragen für die Fachdidaktik Kunst zu entwickeln.

- vor dem Hintergrund relevanter didaktischer Modelle Unterrichtsprojekte durchzuführen und zu reflektieren.

- ausgewählte Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in begrenzten eigenen Untersuchungen anzuwenden.

- bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lösungsansätze für Anforderungen aus der Praxis aufeinander zu beziehen.

 

Kompetenzerwerb für den Lernort Schule

- fachliches Lernen zu planen.

- Komplexität unterrichtlicher Situationen zu bewältigen.

- Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden sowie fachspezifische Formen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zu erproben.

- Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern zu beschreiben und in Ansätzen zu diagnostizieren.

- Werte und Normen zu vermitteln und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen.

- über reflexive Prozesse ihre Rolle weiterzuentwickeln.

 

MODULTEILPRÜFUNG:

Hausarbeit (Praktikumsbericht im Umfang von 30 Seiten)

Abgabe 31.08.18 (6 Wochen nach Ende des Praxis-Semesters), die Fragestellung für die Hausarbeit ist bis zum letzten Blocktermin am 11.07.18 mit der Prüferin verabredet worden.

 

LITERATUR:

Literaturhinweise im Seminar

 
   Bemerkung:

LSF ab 01.03.2018 und Anwesenheit am ersten Termin

ACHTUNG: Es finden drei Termine statt: 07.03.2018; 16.05.2018; 11.07.2018 jeweils von 10-16 Uhr