Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Wissenschaftspolitik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2018     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 34  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Mai
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 11.04.2018    Ende : 11.04.2018
  
  fällt aus am 11.04.2018    Inhalt In dem Seminar werden die wichtigsten Akteure und Institutionen und ihre jeweiligen Ziele und Strategien analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wissenschaftsministerien in Bund und in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus die Wissenschaftsgesel
  LS 105 Einführungstermin
 
  keine Angabe   08:30  -  17:00    Block+SaSo
Beginn : 13.07.2018    Ende : 14.07.2018
      Raum :   LK 061   LK  
 
 
   Kommentar:

In dem Seminar werden die wichtigsten Akteure und Institutionen und ihre jeweiligen Ziele und Strategien analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wissenschaftsministerien in Bund und in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus die Wissenschaftsgesellschaften (Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz Gemeinschaft und Leibniz-Gemeinschaft).

Folgende Fragen werden vertieft:

  • Ziele der staatlichen Wissenschaftspolitik.
  • Mit welchen Instrumenten werden diese Ziele angestrebt?
  • Die wissenschaftspolitischen Ziele der Parteien.
  • Die Rolle der Industrieforschung.
  • Universitäten und Fachhochschulen als Akteure der Wissenschaft.
  • Regionale Netzwerke und Cluster.
  • Forschungspolitik der EU.
  • Die Großforschungszentren (z. B. Jülich, DLR).
  • Ausgewählte Forschungsprogramme (z. B. HORIZON,KOPERNIKUS).
  • Interessenvertretung in der Wissenschaftspolitik (Hochschulrektorenkonferenz, Landesrektorenkonferenz).
  • Startups in der Wissenschaft.
  • Wissenschaftstransfer und Technologieparks.

 

 
   Literatur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung 2016: Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. Forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen. Berlin

 

Cremer, Harald 2014: Innovationen und Clusterstrategie. Die Förderpolitik des 21. Jahrhunderts. In: Mai, Manfred (Hrsg.), Handbuch Innovationen. Wiesbaden, S. 253-265.

 

Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste 2006: Innovationserfolg durch bessere Kooperation und Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft (insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen). Berlin.

 

Expertenkommission Forschung und Innovationen (EFI) 2017: Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2017. Berlin.

 

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK), 2017: Steigerung des Anteils der FuE-Ausgaben am nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Teilziel der Strategie Europa 2020. Materialien der GWK, Heft 51, Bonn.

 

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) 2015: Pakt für Forschung und Innovation. Monitoring-Bericht 2015. Bonn.

 

KPMG 2016: Deutscher Startup Monitor 2016. Der perfekte Start. Berlin.

 

Mai, Manfred 2011: Technik, Wissenschaft und Politik. Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance, Wiesbaden.

 

Wissenschaftsrat 2016: Wissens- und Technologietransfer als Gegenstand institutioneller Strategien. Drs. 5665-16. Bonn.

 

 

 
   Leistungsnachweis:

Referat und schriftliche Ausarbeitung.

 
   Module: Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 2 (WP AB 2)