Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2018     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
      LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 6. Semester )
  LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 6. Semester )
  LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen   ( 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Manzel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 04.05.2018    Ende : 04.05.2018
      Raum :   V15 R02 G70   V15R  
  Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 01.06.2018    Ende : 01.06.2018
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 13.07.2018    Ende : 13.07.2018
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Optionaler Termin.
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte

In der Veranstaltung werden die Inhalte der Grundlagen-Vorlesung vertieft. Haupt-Perspektiven sind das Politikkompetenzmodell für den Kompetenzerwerb von Schüler/-innen und das Modell zum Professionellen Handeln von Lehrkräften.

Fachdidaktische Verfahren für die kompetenzorientierte Planung von Lernangeboten auch für heterogene Lerngruppen in der politischen und sozialwissenschaftlichen Bildung werden thematisiert. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Mikro- und Makromethoden sowohl theoretisch erarbeitet, als auch im Seminar praktisch erprobt. Darüber hinaus werden für den Fachunterricht relevante Arbeitstechniken sowie Sozialformen und der fachspezifische Einsatz von Medien thematisiert.

Insbesondere die Rolle der Lehrkraft wird gemäß des professionellen Kompetenzmodells für Politik/SoWi  im Planungs- und Reflexionsprozess sowie bei der adaptiven Aufgabenstellung und Diagnostik von Schüler/-innenleistungen beleuchtet.

Die Studierende erwerben fachdidaktische Kompetenz durch fortlaufende Textlektüre sowie aktive Teilnahme am Seminar (beispielsweise durch Diskussionsbeiträge, Präsentationen, Moderationen). Die aktive Mitarbeit dient dazu, eigene Lehrerfahrungen zu sammeln und zu reflektieren. Durch Übungen werden darüber hinaus die eigenen Moderations- und Kommunikationsfähigkeiten trainiert

 
   Voraussetzungen:

Teilnahme der Grundlagen-Vorlesung