Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - IOS - Digitalisierung, künstliche Intelligenz – Zukunft der Arbeit? - Cr. 2-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2018/19     2 SWS     jedes Semester     ECTS-Punkte: 2-4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor, Bachelor
   Zugeordnete Lehrperson:   Selent
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:15  -  13:45    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.10.2018    Ende : 31.01.2019
      Raum :   LC 026   LC  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

WhatsApp, Uber, Airbnb, Internet der Dinge, Supercomputer, Quantencomputer – in einem Brainstorming der Erfahrungen und des Fachwissens der teilnehmenden Studierenden sollen zunächst Beispiele für den immer schneller sich vollziehenden Fortschritt der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz zusammengetragen und diskutiert werden. Ob „Plattformökonomie“ oder „Sharing Economy“, ob intelligente Internetvernetzung von Anlagen, Maschinen, Transportmitteln und Produkten – es geht um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Bringt die Explosion der künstlichen Intelligenz das „Ende der Arbeit“? (Jeremy Rifkin) „Führt die KI-Explosion in den Roboter-Kommunismus?“ (Digital-Magazin „t3n“).

Die vorherrschende Lehrmeinung nimmt an, u.a. der Erfinder-, der Forschergeist, das innovative Unternehmertum sei die Quelle des Reichtums. Eine Neuerung sichere ihrem Eigentümer den Vorteil am Markt und ehe sie allgemeine Verbreitung gefunden hat, sei das innovative Unternehmertum bereits mit einer weiteren Verbesserung, einem neuen Forschungserfolg am Markt. Was aber, wenn zukünftig niemand mehr die Zeit bekommt, den Vorteil seiner Innovation am Markt einzusetzen und zu nutzen, weil mittels der künstlichen Superintelligenz Forschungserfolge zu einer beliebig, überall und jederzeit möglichen Angelegenheit werden. Wird die Quelle des Reichtums versiegen? Wird selbst die intuitive und kreative High-Tech-Arbeit aussterben?

Das Seminar bietet fächerübergreifend sowohl soziologische als auch politologische Theorien zur hier gestellten Frage nach der Zukunft der Arbeit.

Lernziele:

Studierende kennen die sozialwissenschaftlich-theoretischen Grundlagen der Thematik. Sie sind in der Lage, die Grundlagen eigenständig und unabhängig weiter zu vertiefen und sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen.

 
   Literatur:

Mohr, Christoph: “Das Ende der Arbeit (wie wir sie kennen). Automatisierung und Künstliche Intelligenz zerstören Arbeitsplätze, nur zusehen müssen wir dabei aber nicht.” (“Internationale Politik und Gesellschaft – IPG-Journal” 10.03.2017)

SemApp. Nr. 28, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 12.09.2018

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS m. Soz. o PW, Soz. Arbeit

Studierende, die "Roboterisierung - Zukunft oder Ende der Arbeit?" bei Herrn Selent besucht haben, können diese Veranstaltung nicht zum Crediterwerb belegen, da sie starke inhaltliche Überschneidungen aufweist.

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Mitarbeit und Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
jeweilige Prüfungsleistung (Protokoll, Referat, 6-seitiges Essay, 10-seitige Hausarbeit) 85%, aktive Mitarbeit 15 %
Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: FOLGT

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

 

 
  • Zugeordnete Prüfungen :
  •