Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Soziale Sicherung im internationalen Vergleich    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2018/19     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts)   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Wiedemeyer
 
 
 
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 09.10.2018    Ende : 29.01.2019
      Raum :   V15 R04 G90   V15R  
  Zeit- und Raumänderung vom 26.09.
 
 
 
   Kommentar:

Dieses Seminar führt zwei Perspektiven zusammen: Erstens die Sozialpolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Ländervergleich und zweitens die sozialpolitischen Handlungsfelder und Instrumente der EU-Ebene. Dazu gehören Institutionen der Europäischen Union (Rat, Parlament, Kommission...), Felder wie die gemeinsame Beschäftigungspolitik, (Post-)Lissabon- sowie EU 2020-Strategie; Instrumente wie Richtlinien und Direktiven; Methoden wie die "Offene Methode der Koordinierung", aktuelle Debatten wie diejenige um "Auswirkungen der 'EURO-Krise' auf die sozialen Sicherungssysteme" etc. Das Seminar fragt zunächst nach Grundmustern der nationalen Sozialpolitik in den alten und neuen Mitgliedstaaten der EU und erörtert gängige Kategorieierungen nationaler Wohlfahrtssstaaten. Im weiteren Verlauf des Seminars wollen wir uns einen Einblick in die Grundformen sozialpolitischen Regierens durch die EU, ihre Entstehung sowie die Chancen und Grenzen ihrer Wirkung auf die Mitgliedstaaten verschaffen. Schließlich werden aktuelle Fragen des "sozialen Europas" im Kontext spezieller Anwendungsfelder wie bspw. "Arbeitsmarktpolitik" und "Familienpolitik" diskutiert. Die Themen und Texte, die im Seminar besprochen und diskutiert werden sollen, werden in der Einführungssitzung vorgestellt, wobei Schwerpunktsetzungen nach den Wünschen der Teilnehmer/innen möglich sind.

 
   Literatur:

Zur Einführung: Brunkhorst, Hanke: Das doppelte Gewicht Europas. Zwischen Kapitalismus und Demokratie, Suhrkamp, Berlin 2014, Dallinger, Ursula (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Konstanz/München., Esping-Andersen, Gösta: Why we need a new Welfare State, Oxford University Press, Oxford/New York 2002;, Liebert, U./Wolf, J. (Hrsg.): Interdisziplinäre Europastudien - Eine Einführung, Wiesbaden 2015;, Schieren, Stefan: Europäische Sozialpolitik, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2012;Schmid, Josef: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Leistungen und Probleme, 3. Aufl., VS-Verlag, Wiesbaden 2010;, Schmidt, M. G.: Der deutsche Sozialstaat. Geschichte und Gegenwart, Beck Verlag, München 2012., von Alemann, Ulrich et al. (Hrsg.) (2015): Ein soziales Europa ist möglich. Wiesbaden., Weiterführende Literaturhinweise erfolgen im Seminar. Die den einzelnen Sitzungen zugrundeliegenden Texte werden im Seminar bekannt gegeben und nach Möglichkeit über den Semesterapparat verfügbar gemacht.

 
   Bemerkung:

Die Prüfungsleistung im Modul 2 erfolgt über eine Hausarbeit in einem der drei dem Modul zugeordneten Veranstaltungen. Die Bereitschaft, einen Text im Seminar vorzustellen und sich auch mit englischer Fachliteratur auseinander zu setzen, wird vorausgesetzt.