Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Sozialpsychologische Vertiefung: Echokammern, Populismus und Verschwörungstheorien: Eine sozialpsychologische Perspektive    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2018/19     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft    
 
   Zielgruppe/Studiengang   Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 87, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (87AKM)   ( 1. - 3. Semester ) - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Neubaum verantwort ,   Cargnino verantwort ,   Krämer begleitend
 
 
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.       Raum :   LK 051   LK  
 
 
   Kommentar:

Das Seminar soll einen vertiefenden Einblick in Mechanismen menschlichen Erlebens und Verhaltens bieten, die das gesellschaftliche Miteinander prägen. Dabei sollen sowohl die Online- als auch Offline-Welt im Fokus stehen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Frage liegen, inwieweit Menschen in ihrer Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen politisch gleich oder ähnlich denkende Menschen bevorzugen (Stichwort Homophilie). Weitere Schwerpunkte behandeln die gesellschaftliche Relevanz von Vorurteilen und Stereotypen, Verschwörungstheorien, Populismus, Konformität, sowie die Frage, inwieweit psychologische Forschungsergebnisse zu einer Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens beitragen können. In jeder Sitzung wird eine spezifische Thematik im Vordergrund stehen, wobei einschlägige Fachartikel, die in studentischen Referatsgruppen aufbereitet und anschließend im Seminarplenum diskutiert werden sollen, als Grundlage dienen. Bewertungsgrundlagen bilden ein Referat und eine mündliche Prüfung.