Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Nationale und regionale Varietäten des Deutschen und Niederländischen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2018/19     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
      Master, Master   ( 1. Semester )
  Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts)   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Eickmans verantwort ,   Boonen verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: findet statt    Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 11.10.2018    Ende : 31.01.2019
      Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
 
 
   Kommentar:

Deutsch und Niederländisch sind plurizentrische Sprachen, die in mehreren Staaten als Amts- und Kultursprache fungieren. Je nach Land ergeben sich unterschiedliche standardsprachliche Ausprägungen, sogenannte nationale Varietäten, für das Deutsche etwa in Deutschland, Österreich und der Schweiz, für das Niederländische in den Niederlanden, in Belgien oder in Suriname. Auch unterhalb der Ebene der Standardsprache gibt es mehr oder weniger großräumige regionale Varietäten - Regionalsprachen wie Ruhrdeutsch oder Rheinländisch bzw. Limburgs oder Nedersaksisch in den Niederlanden. Beide Phänomene, die nationalen und die regionalen Varietäten, finden aktuell großes Interesses in der Soziolinguistik, Sprachpolitik und Sprachgeographie.

Im Mittelpunkt des Seminars, das sich gleichermaßen an Studierende der Germanistik und Niederlandistik richtet, stehen die Ergebnisse der neueren Forschung zur Variation in unterschiedlichen Bereichen wie Aussprache, Morphologie und Lexik, die ihrem Niederschlag u.a. in einer Reihe von jüngeren Sprachatlanten und Wörterbüchern finden.

 
   Literatur:

Zur einführenden Lektüre empfohlen: Birte Kellermeier-Rehbein: Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin 2014.

 
   Bemerkung:

2-Fach-Master Geisteswissenschaften: B1 Sprachwissenschaft

Kulturwirt MA: Sprachwissenschaft I