Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Game-based Learning und Sprachvermittlung (Kurs 2)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2018     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Beißwenger ,   Meyer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in       Raum :   T03 R01 D70   T03R  
 
 
   Kommentar:

Das Seminar vermittelt (zunächst) Grundlagenwissen zur deutschen Orthographie, das für einen fachwissenschaftlich fundierten Rechtschreibunterricht an Schulen benötigt wird. Nach einem Überblick über Funktionen, Prinzipien und System der deutschen Orthographie wird an ausgewählten Bereichen dargestellt, weshalb für ein vertieftes Verständnis der orthographischen Regelung grammatisches Analysewissen auf den Ebenen Wort, Wortarten, Phrase und Satz unabdingbar ist. Anschließend beschäftigen wir uns mit dem Problem, dass Rechtschreibung und Orthographie bei Schülerinnen und Schülern (und ebenso bei Studierenden und Lehrerinnen/Lehrern) als „eher trockenes“ Thema gilt, das „man halt machen muss“, dessen lebensweltliche Relevanz sich einem aber eher verschließt als dass sie auf den ersten Blick ersichtlich ist.

Wir finden: Dem „trockenen“ Thema Orthographie muss geholfen werden! Aus diesem Grund laden wir Sie dazu ein, mit uns ein Online-Planspiel zu spielen, das darauf zielt, die für das Deutsche geltende orthographische Norm in einem handlungsorientierten und lernerzentrierten Setting an authentischen Sprachverwendungsbeispielen greifbar zu machen und für die Auseinandersetzung mit Rechtschreibfragen zu motivieren. Das Planspiel wird in mehreren Spielphasen über mehrere Wochen gespielt; Online-Aktivitäten und Präsenzunterricht sind dabei systematisch aufeinander bezogen. Auf der Grundlage der im Spiel gewonnenen Erfahrungen werden wir uns anschließend mit Konzepten des spielbasierten Lernens (Game-based Learning) beschäftigen und reflektieren, welche Potenziale Spielszenarien – in Schule und Hochschule – für die Vermittlung von als „trocken“ bzw. „schwierig“ empfundenen Themen bieten können.

 
   Bemerkung: