Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Inklusiver Deutschunterricht (Inkl. 3 ECTS Inklusion)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2018/19     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Oeste
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 12.10.2018    Ende : 12.10.2018
      Raum :   V13 S00 D50   V15S  
  Samstag   09:30  -  17:00    EinzelT
Beginn : 27.10.2018    Ende : 27.10.2018
  
  Samstag   09:30  -  17:00    EinzelT
Beginn : 27.10.2018    Ende : 27.10.2018
      Raum :   V15 R01 H61   V15R  
  Samstag   09:30  -  17:00    EinzelT
Beginn : 10.11.2018    Ende : 10.11.2018
  
  Samstag   09:30  -  17:00    EinzelT
Beginn : 10.11.2018    Ende : 10.11.2018
      Raum :   V15 R01 H61   V15R  
  Sonntag   09:30  -  17:00    EinzelT
Beginn : 11.11.2018    Ende : 11.11.2018
  
  Sonntag   09:30  -  17:00    EinzelT
Beginn : 11.11.2018    Ende : 11.11.2018
      Raum :   V15 R01 H61   V15R  
 
 
   Kommentar:

Die didaktischen und pädagogischen Fachdiskurse sind derzeit stark von der s.g. Heterogenitätsdebatte bestimmt. Im Seminar wollen wir den Inklusionsbegriff zunächst auf einer theoretischen und rechtlichen Basis untersuchen und seine Relevanz für den Deutschunterricht der Grundschule herausstellen.

Auf dieser Basis sollen im weiteren Verlauf des Seminargeschehens einzelne Teilaspekte von Inklusion und Heterogenität beleuchtet und in ihrer Bedeutung für den Schulalltag hinterfragt werden. Dazu gehören die Dimensionen allgemeiner Heterogenität genauso wie die Ausprägungen möglicher (sonderpädagogischer) Förderbedarfe. Es wird um unterschiedliche Lernschwächen und Diagnoseverfahren sowie um Möglichkeiten der Differenzierung in unterschiedlichen Settings des Sprach- und Literaturunterrichts der Grundschule gehen.

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilhabe am Seminargeschehen, ohne die ein Blockseminar nicht funktionieren kann. Einzelne Themenblöcke sind von den Studierenden in Arbeitsgruppen vorzubereiten und zu präsentieren. Die Modulabschlussprüfung erfolgt über eine Klausur in der Vorlesung zur Fachdidaktik für die Grundschule, in der anteilig Fragen zum Inklusionsseminar gestellt werden.

Die Veranstaltung ist moodlebasiert.

Hinweise zum Moodle-Kursraum und zur benötigten Literatur erfolgen in der ersten Sitzung.

Wichtiger Hinweis: Sofern Sie diese Veranstaltung besuchen möchten, aber keine Zulassung über LSF erhalten haben, kommen Sie bitte unbedingt zur Vorbesprechung in der 1. Vorlesungswoche. Überzählige Plätze werden dort vergeben. Umgekehrt verwirken Studierende, die an diesem Termin unentschuldigt fehlen, ihre Zulassung!