Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Evolution der Kommunikation    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2018/19     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Mollenhauer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.10.2018    Ende : 28.01.2019
      Raum :   R12 T03 F87   R12T  
 
 
   Kommentar:

Bezugnehmend auf vergleichende Untersuchungen mit Kleinkindern und nichtmenschlichen Primaten wird die evolutionäre Genese spezifisch menschlicher Interaktionsformate in der psychologischen Forschung in der Regel auf individuelle kognitiv-motivationale Vermögen zurückgeführt, die - je nach vertetenem Paradigma - als erlernt oder angeboren betrachtet werden; der Vernachlässigung sozialer Kategorien lässt sich mit soziologischen Theorieangeboten begegnen, die ihrerseits jedoch häufig ahistorisch aufgestellt sind und ihren Ausgang bei bereits voll sozialisierten Akteuren nehmen. Kaum angemessen erfasst wird in Ansätzen unterschiedlichster Provenienz zudem die besondere Qualität und Funktionalität symbolischer Mittel (als ein Charakteristikum humanspezifischer Kommunikation) in Abgrenzung von anderen semiotischen Ressourcen. Im Rahmen der Veranstaltung soll daher zunächst die Erklärungsreichweite (sozial-)psychologischer und soziologischer Theorieangebote im Hinblick auf die evolutionäre (und historische) Genese spezifisch menschlicher Interaktionsformate bestimmt werden; auf der Grundlage der in ihren Fundamenten und bezüglich ihrer Vokabulare und Vorverständisse stark divergierenden Ansätze soll unter Berücksichtigung empirischer Befunde sodann ein eigener Ansatz zur Genese humanspezifischer kommunikativer Prozesse erarbeitet werden, der die Ko-Evolution von symbolischer Praxis, Institutionen und Normativität herausstellt.