Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Wahlbeteiligung und Nichtwähler*innen in Europa    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2018/19     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 32  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Haußner
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 18.10.2018    Ende : 31.01.2019
      Raum :   LK 053   LK  
 
 
   Kommentar:

Nach fast jeder Wahl in den letzten Jahren ist es das gleiche Bild: Die Wahlbeteiligung ist niedrig, Medien und Politik beklagen dies und spätestens nach einigen Tagen geht das Interesse am Thema wieder verloren. Äußerst selten erfolgt im Rahmen dieser Phasen eine ernsthafte Diskussion der Ursachen und Folgen der sinkenden Wahlbeteiligung. Aber ist niedrige Wahlbeteiligung überhaupt problematisch, und wenn ja, wie manifestiert sich das Problem in verschiedenen europäischen Staaten und auf unterschiedlichen politischen Ebenen?

Im Kurs werden die Ursachen, Probleme und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung besprochen. Was passiert mit Wahlprogrammen oder Wahlergebnisses, wenn bestimmte soziale Gruppen zunehmend nicht mehr an Wahlen teilnehmen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Parteien selbst und ihre Wahlkämpfe? Werden vielversprechende Maßnahmen in aktuell diskutierten Reformvorschlägen bspw. des Europäischen Parlaments diskutiert? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Fälle aus verschiedenen europäischen Ländern und Gesellschaften vorgestellt und gegenübergestellt. Darüber hinaus sollen Maßnahmen diskutiert werden, welche die Wahlbeteiligung steigern könnten. Der Kurs beinhaltet eine Phase, in der die Studierenden selbst Fragestellungen entwickeln und empirisch bearbeiten können. In diesem Sinne vermittelt er sowohl inhaltliches Fachwissen als auch methodische Kompetenzen.

Obwohl das Phänomen Nichtwahl in vielen Staaten ähnliche Ursachen hat, ist der Kurs eindeutig europäisch vergleichend ausgelegt. Der Besuch der Vorlesung ist für das Verständnis des europäischen Mehrebenensystems unabdingbar. Die fortwährende Beschäftigung mit europäischen Themen sowie im Speziellen den Vorbereitungen der Europawahl 2019 wird erwartet.

 
   Literatur:
  • Kaeding et al. (2016): Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen – Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Gallego, Aina (2015): Unequal Political Participation Worldwide, New York: Cambridge University Press.
  • Schäfer, Armin (2016): Der Verlust politischer Gleichheit – Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet, Frankfurt [u.a.]: campus.
  • Electoral Studies, Volume 26, Issue 3: Special Symposium: Consequences of Low Turnout.

Ein Teil der Literatur wird auf Deutsch sein, aber die grundsätzliche Bereitschaft auch englischsprachige Literatur zu lesen wird vorausgesetzt. Ein detaillierter Syllabus mit einer Übersicht aller Kurseinheiten und der entsprechenden Literatur wird rechtzeitig bereitgestellt.

 
   Leistungsnachweis:

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Pflichtliteratur lesen und aktiv an den Diskussionen im Seminar teilnehmen. Im Laufe des Seminars werden weitere Aufgaben wie z.B. Gruppenübungen o.ä. zu erbringen sein. Für einen Leistungsnachweis muss eine Seminararbeit verfasst werden.

 
   Module: Aufbaumodul 1 (AM 1)