Kommentar: |
Das Seminar führt in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und thematisch in die Internationalen Beziehungen (IB) ein. Im technischen Bereich werden dabei wissenschaftliche Präsentationsfähigkeiten, Lesetechniken und Exzerpierung trainiert sowie die grundlegenden Regeln des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Thematisch werden zu Beginn die Grundbegriffe der IB und ggf. die Geschichte der IB seit 1945 besprochen. Den inhaltlichen Kern des Seminars bildet die Behandlung der wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen, wobei im Seminar die Relevanz für die alltägliche Praxis an Hand aktueller weltpolitischer Ereignisse herausgestellt werden wird. Abschließend werden die zentralen Politikfelder der Internationalen Politik besprochen.
Seitens des Dozenten wird auf eine exakte Vorbereitung auf die Klausur im Basismodul Politikwissenschaften im Anschluss an das 2. Semester geachtet werden; inhaltliche Redundanzen werden insoweit vermieden werden.
Die Erarbeitung der Inhalte wird an Hand des Lehrbuches "The Globalization of World Politics" durchgeführt. Sichere Englischkenntnisse sind daher in diesem Seminar zwingend notwendig. |
Literatur: |
Lehrbuch des Seminars: Baylis, John, Smith, Steve und Owens, Patricia: The Globalization of World Politics, Oxford 2017 [1997] // In der UB unter folgender Signatur ausleihbar (Lehrbuchbestand): PDK4003(7)
Zur Einführung (technisch): Franck, Norbert und Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 17. Aufl., Paderborn 2013 Schlichte, Klaus: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 3. Aufl. Wiesbaden 2015
Zur Einführung (thematisch): Jackson, Robert und Sørensen, Georg: Introduction to International Relations. Theories and approaches, 6. Aufl., Oxford 2015 Karns, Margaret P. und Mingst, Karen A.: International Organizations. The Politics and Processes of Global Governance, 3. Aufl., Boulder 2015 |