Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Praxisprojekt Sozialpsychologie    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Praxisprojekt     SoSe 2019     2 SWS     jedes Semester    
   Lehreinheit: Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 15  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 83, Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (83AKM)   ( 4. Semester ) - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Krämer ,   Horstmann ,   Ngo
 
 
 
   Termin: Dienstag   11:00  -  13:00    EinzelT
Beginn : 16.07.2019    Ende : 16.07.2019
      Raum :   LK 051   LK  
  Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.       Raum :   LK 051   LK  
 
 
   Kommentar:

What is right, what is wrong? Moralisches Verhalten in der Mensch-Roboter-Interaktion

Soziale Roboter stellen eine schwer zu kategorisierende neue Technologie dar. Auf der einen Seite ähneln sie in Verhalten und Aussehen uns Menschen, auf der anderen Seite sind es dennoch technische, nicht lebende Geräte. Dieser Zwiespalt wirft viele Fragen auf, dabei auch viele moralische.

Hierbei kann man in drei große Bereiche einteilen. Der erste ist der Bereich „Misshandlung von Robotern“. Wie empfinden Menschen die Vorstellung, dass soziale Roboter verbal oder physisch misshandelt werden? Sollte es erlaubt oder verboten sein, soziale Roboter zu misshandeln? Wie sollen soziale Roboter auf diese Misshandlungen reagieren? Sollen sie sich wehren dürfen und falls ja, wie?

Der zweite Bereich ist „Affektion für Roboter“. Wie empfinden Menschen die Vorstellung, dass soziale Roboter Zuneigung zeigen und erhalten können? Sollten romantische Beziehungen zwischen Menschen und sozialen Robotern erlaubt oder verboten sein? Wie sollen soziale Roboter auf Zuneigung oder romantische Gefühle von Menschen reagieren? Erwidern oder abwehren?

Der dritte Bereich ist „Moral Decision Making“. Hier stellen sich Fragen wie: Wie empfinden Menschen die Vorstellung, dass soziale Roboter moralische Entscheidungen (z.B. bei medizinischen, verkehrsbezogenen, juristischen und militärischen Fragen) treffen? Sollte es sozialen Robotern überhaupt erlaubt sein moralische Entscheidungen zu treffen? Wie sollen soziale Roboter moralische Entscheidungen treffen?

Die Studierenden des Praxisprojektes sollen sich zunächst theoretisch mit diesen Bereichen auseinandersetzen, indem sie in Gruppenarbeit jeweils eine Seminarstunde vorbereiten. Im Hauptteil des Praxisprojektes werden in drei Gruppen qualitative Befragungen durchgeführt (Interviews und Fokusgruppen), bei denen Personen zu einem der drei verschiedenen Bereiche befragt werden sollen. Als Endergebnis entwickeln die Gruppen ein Konzept mit Designrichtlinien und ein Anwendungsszenario unter Berücksichtigung der zusammen erarbeiteten Literatur und der empirischen Ergebnisse.