Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
ADHS-Kinder im inklusiven Unterricht - psychologische Grundlagen, verhaltenstherapeutische Maßnahmen (Teil 2)    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2019     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
 
   Zielgruppe/Studiengang   BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science
   Zugeordnete Lehrperson:   Orbach
 
 
 
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 09.04.2019    Ende : 09.07.2019
      Raum :   R09 S02 B10   R09S  
 
 
   Kommentar:

In den letzten Jahren hat das Störungsbild des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms (ADHS) eine zunehmende Bedeutung im Schulalltag eingenommen, sodass sich neue Fragestellungen und Anforderungen für Lehrkräfte ergeben. In diesem Seminar wird eine Einführung in die Thematik für angehende Lehrkräfte geboten.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden einen Überblick über die Entstehung, Diagnose und Förderung von Schülern mit Aufmerksamkeitsdefiziten, gesteigerter Hyperaktivität und Impulsivität erwerben. Den Studierenden wird vermittelt, welche Verhaltensweisen auf ein ADHS hinweisen können und welche Kriterien schlussendlich für die Diagnosestellung erfüllt sein müssen. Sie lernen schulische Probleme von Kindern mit ADHS kennen und wie man diesen mit Handlungsanweisungen, prägnanten und positiv formulierten Klassenregeln, entsprechenden Aufgabenstellungen, positiven Verstärken und dem Unterlassen von Tadeln bestmöglich begegnet. Zudem wird den Studierenden die Kooperation zwischen Lehrkräften und Psychotherapeuten dargelegt.
Das Seminar ist als Praxiswerkstatt konzipiert: die Studierenden werden Verhaltensbeobachtungen durchführen, Verhaltensanalysen vornehmen an vorgegebenem Fallmaterial (z.B. Vidoes); Verstärkerpläne entwickeln etc.