Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
"Wir" gegen "die Anderen"? Ursachen und Dynamiken ethno-politischer Konflikte    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2018/19     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 4  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schrader-Rashidkhan
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 18.10.2018    Ende : 18.10.2018
  
  SG U126; Vorbesprechung
 
  Mittwoch   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 07.11.2018    Ende : 07.11.2018
  
  SG U113
 
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 08.11.2018    Ende : 08.11.2018
  
  SG U111
 
  Mittwoch   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 12.12.2018    Ende : 12.12.2018
  
  SG U113
 
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 13.12.2018    Ende : 13.12.2018
  
  SG U111
 
  Mittwoch   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 09.01.2019    Ende : 09.01.2019
  
  SG U113
 
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 10.01.2019    Ende : 10.01.2019
  
  SG U111
 
  Donnerstag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 17.01.2019    Ende : 17.01.2019
  
  SG U126; Sitzung zur Prüfungsvorbereitung
 
 
 
   Kommentar:

Ob in Rwanda, Katalonien oder Chemnitz: Ethnische Identitäten und Zugehörigkeiten stehen vielerorts im Zentrum von (politischen) Konflikten, die teilweise auch mit massiver Gewalt ausgetragen werden. Das Seminar behandelt die Grundlagen dieser Dynamik: Was sind ethnische Identitäten überhaupt? Was ist ‚politisierte Ethnizität‘? Was kennzeichnet ethno-politische Konflikte und warum eskalieren sie so leicht? Und wie können diese Konflikte möglichst konstruktiv reguliert oder 'gelöst' werden?

Neben Überlegungen zur ‚Natur‘ ethnischer Identität werden daher Bedingungen für die Instrumentalisierung dieser Identitäten in einem politischen Konflikt thematisiert und auch diskutiert, warum sich Konfliktlinien entlang ethnischer Zugehörigkeiten so schnell mobilisieren lassen. Zugleich werden wir uns auch Lösungsansätzen zuwenden, und die Gesamtthematik anhand mehrerer Fallbeispiele veranschaulichen.

 
   Literatur:

Cornell, Stephen / Hartmann, Douglas (2010): Ethnizität und Rasse: Ein konstruktivistischer Ansatz, in: Marion Müller/ Dariuš Zifonun (Hg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Wiesbaden: Springer VS. 61-98.

Oberschall, Anthony (2000): The Manipulation of Ethnicity: from Ethnic Cooperation to Violence and War in Yugoslavia. Ethnic and Racial Studies 23/6. 982-1001.

Harff, Barbara/ Gurr, Ted Robert: (2004²). Ethnic conflict in world politics. Boulder: Westview Press.

Horowitz, Donald L. (2000²): Ethnic Groups in Conflict. Berkeley: University of California Press.

Kaufman, Stuart J. (2010): Ethnicity as a generator of conflict, in Karl Cordell / Stefan Wolff (Hg.), Routledge Handbook of Ethnic Conflict. London: Routledge. 91-101.

Lake, David A. / Rothchild, Donald (1996): Containing Fear: The Origins and Management of Ethnic Conflict. International Security 21/2. p.41-75.

Wimmer, Andreas (1994): Der Kampf um den Staat. Zur vergleichenden Analyse interethnischer Konflikte, in: Hans-Peter Müller (Hg.), Ethnische Dynamik in der aussereuropäischen Welt. Zürich: Argonaut Verlag. 511-538.

 
   Voraussetzungen:

Das Seminar setzt die Lektüre und das Verständnis englischsprachiger Literatur voraus.

 
   Leistungsnachweis:

Das Seminar wird mit einer Modulprüfung für das Modul 4 abgeschlossen. Die Modulprüfung findet als mündliche Prüfung statt. Es werden Inhalte dieses Seminars sowie Inhalte der Vorlesung Internationale Beziehungen und Global Governance geprüft. Die mündlichen Prüfungen werden als Gruppenprüfung stattfinden.

 
   Module: Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 1 (WP AB 1)