Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Vertiefung sozialpolitische Handlungsfelder: Soziale Arbeit als sozialpolitische Akteurin    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2019     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 50  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Leiber
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 50 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2019    Ende : 09.07.2019
      Raum :   S06 S01 B38   S06S  
  fällt aus am 09.04.2019    Termin entfällt!
  Die Veransteltung beginnt erst ab dem 16.04.19!
 
 
 
   Kommentar:

Dass Sozialpolitik den Kontext Sozialer Arbeit wesentlich prägt, ist unumstritten. Inwiefern umgekehrt die Soziale Arbeit politischen Einfluss auf sozial- und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen nehmen kann und soll, wird dagegen weniger eindeutig beantwortet, wie etwa die Debatte um ein „politisches Mandat“ Sozialer Arbeit zeigt.

Das Seminar setzt sich in einem ersten Teil theoretisch-konzeptionell mit der (sozial-)politischen Rolle Sozialer Arbeit auseinander. Was sind zentrale Argumentationslinien des fachwissenschaftlichen Diskurses in der Sozialen Arbeit? Welche Implikationen hat die Betrachtung Sozialer Arbeit "als Menschenrechtsprofession"? Wie können jüngere, politikwissenschaftlich geprägte Ansätze die Debatte erhellen? Letztere gehen davon aus, dass dort, wo traditionelle wohlfahrtstaatliche Arrangements sich auflösen und tradierte (korporatistische) Entscheidungsstrukturen erodieren, sich auch die Profession und Wissenschaft der Sozialen Arbeit neu orientieren muss, und der Bedarf an fundiertem Wissen zu politischer Intervention und der Fähigkeit zur Politikanalyse wächst.

In einem zweiten Teil des Seminars geht es darum, sich mit unterschiedlichen Akteursebenen (u.a. individuelle Professionelle, (Wohlfahrts-)Verbände, Soziale Bewegungen) sowie konkreten Methoden politischen Handelns und politischer Einmischung in den Bereichen Interessenvertretung/Lobbying, Politikberatung, Politikimplementation oder Empowerment zu befassen und diese auf ausgewählte Praxisbeispiele zu beziehen. Der Besuch einer Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Essen (gemeinsam mit dem Seminar „Kommunale Sozialpolitik“) ist geplant.

 
   Literatur:

Basisliteratur

Benz, Benjamin/Rieger, Günter/Schönig, Werner/Többe-Schukalla, Monika (Hg.) (2013): Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim.

Benz, Benjamin/Rieger, Günter/Schönig, Werner/Többe-Schukalla, Monika (Hg.) (2014): Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim.

Benz, Benjamin/Rieger, Günter (2015): Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Wiesbaden.

Dallinger, Ursula (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Konstanz/München.

Forum Community Organizing e.v./Stiftung Mitarbeit (Hg.) (2014): Handbuch Community Organizing. Theorie und Praxis in Deutschland. Bonn.

Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Seminarsitzung gegeben.