Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Sprachdidaktik Deutsch    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2019     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Pospiech ,   Behrens ,   Schwinning
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.       Raum :   V15 S02 C87   V15S  
  fällt aus am 18.06.2019    nur G1 (Schwinning)
  Dr. Sandra Schwinning: Sprachdidaktik Deutsch: Schreibkompetenz diagnostizieren und fördern (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.       Raum :   R12 R03 A93   R12R  
  Dr. Ulrike Behrens: Lesefähigkeit testen: Prinzipien und Verfahren (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.       Raum :   A-B07   A  
  Dr. Ulrike Pospiech: Schriftliche Leistungen fördernd beurteilen
 
 
 
   Kommentar:

Dr. Sandra Schwinning: Sprachdidaktik Deutsch: Schreibkompetenz diagnostizieren und fördern (inkl. 3 ECTS Inklusion)

In den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für den mittleren Schulabschluss ist als Lernziel enthalten, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sein sollen, Schreiben als Mittel der Darstellung und Kommunikation zu beherrschen und Texte "eigenständig, zielgerichtet, situation- und adressatenbezogen"  (KMK, 2004) verfassen zu können. Schriftliche Texte inhaltlich, strukturell und sprachlich komplex gestalten zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für den Bildungserfolg, zumal in der Unterrichtspraxis Schreibprodukte immer noch als zentrales Mittel zur Leistungsbewertung und Notenfindung dienen. Ergebnisse des Bildungsmonitorings zeigen, dass Schülerinnen und Schüler den Kompetenzerwartungen, die z. B. in den Bildungsstandards und Kernlehrplänen in Bezug auf das Schreiben an sie gestellt werden, häufig noch nicht entsprechen können (z. B. DESI-Studie, Neumann & Lehmann, 2008, zentrale Lernstandserhebungen in Klasse 9, MSW, 2005). Im Seminar sollen die Grundlagen für eine systematische Beurteilung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern vor dem Hintergrund der einschlägigen schreibdidaktischen Modelle gelegt werden. Dabei sollen auch die Fähigkeiten vermittelt werden, die Qualität von Beurteilungsinstrumenten einschätzen und selbst angemessene Beurteilungskategorien entwerfen zu können, die für den Schulalltag verwendbar sind. Darüber hinaus werden insbesondere vor dem Hintergrund inklusiven Schreibunterrichts Möglichkeiten der individuellen Schreibförderung und Binnendifferenzierung angesprochen. Der Auswahl der schreibdidaktischen Förderkonzepte liegen Ergebnisse von Metaanalysen zugrunde (Philipp, 2014).

 

Dr. Ulrike Pospiech: Schriftliche Leistungen fördernd beurteilen 

Das Korrigieren von Schreibaufgaben, Hausaufgaben, Klassenarbeiten und Facharbeiten prägt als Form der Leistungsüberprüfung den beruflichen Alltag von Lehrkräften. Da diese Texte als Schreibprodukte das Zusammenspiel unterschiedlicher Kompetenzen erfordern, ist es erforderlich, bei der Rückmeldung die Textqualität aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Kriterienkataloge und Erwartungshorizonte sind Hilfsmittel dafür, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung aufzuzeigen. 

Wie lassen sich Feedback-Instrumente im Sinne eines fördernden Beurteilens einsetzen? Wie sollten hilfreiche Kommentare formuliert sein? Dies werden wir im Seminar mit Blick auf verschiedene Schultextsorten erörtern.

 

Dr. Ulrike Behrens: Lesefähigkeit testen

Die möglichst treffende individuelle Diagnose der bei Schülerinnen und Schülern vorhandenen Lesefähigkeiten gilt als wichtige Voraussetzung gezielter und wirksamer Förderung. Im Seminar werden auf der Basis theoretischer Modelle der Lesekompetenz (vgl. Rosebrock & Nix, 2014) verschiedene Testinstrumente und Diagnoseverfahren vorgestellt und analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Verfahren für die Sekundarstufe I. 

Generelle Ziele des Seminars s. auch Modulhandbuch.

 

 
   Literatur:

Dr. Sandra Schwinning: Sprachdidaktik Deutsch: Schreibkompetenz diagnostizieren und fördern (inkl. 3 ECTS Inklusion)

Hinweise zur Literatur werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Dr. Ulrike Behrens: Leserfähigkeit testen

Pospeschill (2010): Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation

Rosebrock & Nix (2014): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 

Rosebrock, Nix, Rieckmann & Gold (2017): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe

 
   Bemerkung:

Deutsch_AnhangB_MHB_BAGyGe_2011-08-06

Im ersten sprachdidaktischen Seminar des BA-Studiums lernen die Studierenden die Kompetenzerwartungen in den Bildungsstandards und Kernlehrplänen kennen, bevor jeweils einer der Kompetenzbereiche (s. Seminartitel) fokussiert wird. Auf Basis einschlägiger didaktischer Modelle werden Möglichkeiten und Verfahren der Leistungsmessung/Diagnostik erkundet und erprobt.