Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Diversität in der Linguistic Landscape der Metropole Ruhr: synchron und diachron    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2019     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Schneider ,   Ziegler
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 23.05.2019    Ende : 23.05.2019
      Raum :   A-101   A  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 14.06.2019    Ende : 14.06.2019
      Raum :   V15 R01 H63   V15R  
  Donnerstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 18.07.2019    Ende : 18.07.2019
      Raum :   V15 R01 H63   V15R  
 
 
   Kommentar:

 

Das Ruhrgebiet, als eine der wichtigsten Migrationsregionen in Deutschland, zeichnet sich durch eine weit zurückreichende Migrationsgeschichte aus, die sich auch im öffentlichen Raum zeigt, z.B. auf Gedenktafeln und Inschriften, Straßenschildern und Geschäftsschildern sowie Hinweisschildern in Industriedenkmälern wie etwa der Zeche Zollverein.  

Ziel des Seminars ist es, die Spuren sichtbarer Mehrsprachigkeit als Folge von Migration und Globalisierung im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets in Gegenwart und Vergangenheit zu untersuchen und mit Blick auf die konkreten raumzeitlichen und thematischen Kontexte in historischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive einzuordnen. Das interdisziplinär ausgerichtete Seminar, das sich gleichermaßen an Studierende der Germanistik und Geschichte richtet, wird als Blockveranstaltung angeboten und gibt neben einem Überblick zu Theorie und Methodik der Linguistic Landscape-Forschung auch Gelegenheit zu eigenständiger empirischer Forschung.

 
   Literatur:

 

Ziegler, Evelyn/Eickmans, Heinz/Schmitz, Ulrich/Uslucan, Haci-Halil/Gehne, David H./Kurtenbach, Sebastian/Mühlan-Meyer, Tirza/Wachendorff, Irmi (2018): Metropolenzeichen: Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr. Duisburg: UVRR.

Wachendorff, Irmi/Ziegler, Evelyn/Schmitz, Ulrich (2017): „Graffitiscape im Ruhrgebiet." In: Lieb, Ludger/Müller, Stephan, Tophinke, Doris (Hg.): Graffiti: Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Wien: Praesens. S. 154-208.

Polly Lohmann (Hg.), Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs, Stuttgart 2018.

Martin Papenbrock / Doris Tophinke, Graffiti digital. Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 15 (2018), S. 159-172.

 

 

 

 
   Bemerkung:

Fach Geschichte: Nur geöffnet für Studierende im 2-Fach-Master Geschichtspraxis interkulturell

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.