Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
MA-SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie: Philosophie des Verzeihens    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2019     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Hallich
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 09.04.2019    Ende : 09.07.2019
      Raum :   S05 T03 B94   S05T Hörsaalzentrum  
 
 
   Kommentar:

Verzeihen ist ein rätselhaftes Phänomen: Es besteht darin, dass wir aufhören, jemandem ein Verhalten übelzunehmen, obwohl wir uns – da Akte des Verzeihens von Entschuldigungen abzugrenzen sind – für berechtigt halten, dies zu tun und obwohl es keine Entschuldigungsgründe für dieses Verhalten gibt. In der Literatur wird Verzeihen entweder in Anknüpfung an Butler sentimentalistisch, also durch die Rücknahme oder Änderung „retributiver Emotionen“ wie Übelnehmen, Groll und Hass, oder durch die „Änderungsthese“, also die Annahme bestimmt, dass Verzeihen eine Änderung der normativen Landschaft in Form des Verzichts auf das Recht, Vorwürfe zu machen, bewirkt. – In dieser Veranstaltung sollen anhand von Texten aus der neueren Diskussion zentrale Fragen aus der Philosophie des Verzeihens erörtert werden: Wie ist der Begriff des Verzeihens zu bestimmen? Was sind Gründe für das Verzeihen? Gibt es etwas Unverzeihliches? Wer hat das Recht zu verzeihen? Wie verhält sich Verzeihen zu Strafen? Ist Verzeihen auch eine politische Kategorie? Dabei werden u.a. Texte von Chr. Bennett, Bill Wringe, Lucy Allais, G. Pettigrove, S. Boshammer, S. Lotter diskutiert werden.

 
   Literatur:

Die relevante Literatur wird zu Semesterbeginn im Semesterapparat bereitgestellt.

Zur einführenden Lektüre empfehle ich:

Jeffrie Murphy: Getting Even. Forgiveness and Its Limits, Oxford 2003.

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ic, IIc, IIIc: SE Moralphilosophie