Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
SE Praktische Philosophie: Was ist Solidarität?    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2019     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Sandfort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 10.04.2019    Ende : 10.07.2019
      Raum :   R12 T04 F14   R12T  
 
 
   Kommentar:

Freiheit, Gleichheit oder auch Gerechtigkeit sind typische Begriffe, um welche philosophische und politische Theoriebildungen kreisen. Im Rahmen nationaler Verteilungsfragen und demokratischer Herausforderungen oder auch im Bereich der internationalen Beziehungen und Politik ist jedoch immer auch ein anderes Prinzip Gegenstand der Auseinandersetzungen: Das Prinzip der Solidarität. Die nationale Solidarität soll für einen Vertrauensvorschuss unter den Bürger*innen sorgen, sodass Fragen der Umverteilung, Versicherungen oder auch Herausforderungen in krisenähnlichen Zeiten gemeistert werden können. Die internationale Solidarität gilt als ein Prinzip, das Staaten bei der Lösung globaler Probleme anleiten soll. Die flexible Solidarität wird in der Europäischen Union seit 2017 als Rettungsanker für die europäische Asylpolitik verkauft. Wie eine theoretische Rahmung und Beschreibung einer solchen solidarische Praxis auf den unterschiedlichen Ebenen politischen Handelns jedoch aussieht, ist in der Philosophie nicht wirklich klar. Unter Berücksichtigung (1) philosophischer Literatur und (2) politischer Dokumente und Abkommen soll im Laufe des Semesters ein präzises Verständnis des Begriffs der Solidarität entwickelt werden. Wir beginnen mit einer ideengeschichtlichen Rekonstruktion, um den Begriff in seiner historischen Genese nachvollziehen zu können. Daran schließt sich dann die Lektüre aktueller philosophischer Texte und die Analyse politsicher/rechtlicher Dokumente, um den normativen Gehalt des Begriffs einordnen und von anderen Begriffen (z.B. vom Begriff der Gerechtigkeit) abgrenzen zu können.

 
   Literatur:

Wird noch eingetragen.

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Id, IId, IIId: SE Kultur- und Sozialphilosophie