Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Menschenrechte - Kritische Perspektiven    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2019     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Herrmann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 12.04.2019    Ende : 12.07.2019
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
 
 
   Kommentar:

In den letzten Jahrzehnten sind Menschenrechte zur globalen Sprache von Kämpfen um politische Selbstbestimmung und transnationale Gerechtigkeit geworden. Die Idee der zunehmenden Positivierung und Inklusivität der Menschenrechte wird – in den Worten des Historikers Samuel Moyn – heute von Vielen als „letzten Utopie“ emanzipatorischer Bestreben verstanden. Das hat auch eine geschichtsphilosophische Pointe: Einige Erzählungen betrachten die Entwicklungen seit der Aufklärung als graduelle Verwirklichung des normativen Ideals universeller Menschenrechte, die mit der Etablierung transnationaler Gerichtsbarkeit und transnationaler Öffentlichkeiten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein neues Stadium erreicht hat.

Aktuelle politische Entwicklungen stellen dieses optimistische Bild einer Universalgeschichte der Menschenrechte in Frage. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Triumph der Menschenrechte und deren Infragestellung durch die Wiederkehr von Nationalismus und Rechtspopulismus im 21. Jahrhundert? Um diese Frage zu diskutieren, sollen im Seminar alte und neue Kritikerinnen der Menschenrechte zu Wort kommen. Neben Klassikern der Menschenrechtskritik wie Edmund Burke, Jeremy Bentham, Olympe de Gouge, Karl Marx und Hannah Arendt sollen auch aktuelle Kritiken aus demokratietheoretischer, gerechtigkeitstheoretischer und historiographischer Sicht diskutiert werden.  

 
   Literatur:

Zur Einführung:

Arnd Pollmann/Georg Lohmann, Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012.

Rowan Cruft, S. Matthew Liao, Massimo Renzo (Hg.), Philosophical Foundations of Human Rights, Oxford: Oxford University Press 2015.

Samuel Moyn, Not Enough. Human Rights in an Unequal World, Cambridge: Harvard University Press 2018.

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M8: SE Kulturphilosophie/Ästhetik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M7: SE Kulturphilosophie/Ästhetik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M8: SE Kulturphilosophie/Ästhetik; M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Id, IId, IIId: SE   Kultur- und Sozialphilosophie